Banken und andere Geld-Institute. 191 Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 2900 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 200 000, dann von 1920 –1923 auf M. 630 000 000, davon M. 30 000 000 Vorz.-Akt. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. in Goldmark durch Zus. legung 1000: 1, also auf RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100; die früheren Vorz.-Akt. sind weggefallen. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929; angeboten den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 108 %. Lt. gleicher G.-V. wurden die alten Aktien zu RM. 20 u. 100 in neue Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000 umgetauscht. Geschätsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 357 720, Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 140 139, Wechsel u. Schecks 1 508 194, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 330 722, eig. Wertp. 194 160, Debit. 5 572 871, (davon Aval- u. Bürgsch.-Forder. 95 800), Bankgeb. 307 300, sonst. Aktiven (Einricht.) 6773, (Anlagewerte der Beamten-Unterstütz.-F. 27 931). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 153 200, Kredit.: Nostro- verpflicht. 8160, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 125 260, Kundeneinlagen 4 534 030, sonst. Kredit. 2 192 935, Hyp. 137 500, Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 95 800, Rück-Zs. 15 445, Gewinn-Anteilscheine 859, (Beamten-Unterstütz.-F. 27 931). Gewinn 154 689. Sa. RM. 8 417 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 892, Steuern 73 088, Handl.-Unk. 363 803, Gewinn 154 689 (davon: R.-F. 20 000, Div. 100 000, Tant. 12 800, Beamten-Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 19 889). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 17 352, Gewinn an Zs., Gebühren, Wertp., Sorten u. Devisen 583 128, verschied. Einnahmen 2992. Sa. RM. 603 474. Kurs: Ende 1925–1929: 47, 96.5, 102, 125, 120 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1929: 10, 8, 8, 10, 12, 10 %. Direktion: Max Lange, Mittweida; Konrad Haberkorn, Chemnitz. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Max Richter, Fabrikbes. Paul Wagner, Mittweida; Fabrikbes. Max Fritzsche, Altmittweida; Privatier Max Pönicke. Chemnitz-Schönau; Fabrikbes. William Knoch, Chemnitz; Fabrikbes. Alfred Wussing, Waldheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bank für Handel und Industrie Akt.-Ges. in München, Ottostr. 4. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 3272, Verlust 1727. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes vom Jahre 1928 553, Kurs- differenz auf Eff. 1174. Sa. RM. 1727. – Kredit: Verlust KM. 1727. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Eugen Schmitt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Bank-Dir. Otto Hallwachs, Prokurist Wilhelm Wohlfahrth, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Getreidekreditbank Akt.-Ges. in Liqu., München. Die Ges. stellte ihre Tätigkeit im Oktober 1925 ein. Während des Jahres 1926 wurden Geschäfte in ganz bescheidenem Umfange getätigt. Im wesentlichen wurde nur die Ab- wicklung früherer Geschäfte durchgeführt. Die G.-V. v. 14./2. 1927 beschloss Auflös. der Ges. ab 1./4. 1927. Liquidator: Dir. Franz Koller, München. Ab 31./5. 1928 Zahlung der I. Liqu.-Rate mit 90 %, ab 12./11. 1928 II. Quote mit 10 %. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts- gerichts München v. 8./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnabme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bayerische Handelsbank Bodenkreditanstalt in München, Windenmacherstr. 6. Gegründet: 4./6. 1869. Konz. v. 11./4. 1869, 25./4. u. 14./7. 1871, zuletzt erneuert 25./4. 1921. Eingetr. 4./8. 1869. Zweck: Betrieb aller Bank- und Handelsgeschäfte; seit 1871 auch Boden-Creditanstalt. Die Bankabteilung wurde 1921 mit der Bayer. Vereinsbank in München verschmolzen.