Banken und andere Geld-Institute. 201 Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1929: 80, 195.50, 175, 175, 143.50 %. – In München: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1929: 80, 197, 175, 177, 143 %. — Ende 1925–1929: In Berlin: 80, 198, 175, 176, 142 %; in Augsburg: 80, 197.5, 175, 176, 143 %; in Leipzig: 80, 196, 175, 175.25, 141 %. Zugel. an den Börsen in Berlin, München, Prankf. a. M., Augsburg u. Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1929: 8, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 37). Vorz.-Akt. 1924–1929: 0 %. Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Karl Mössmer, Ministerialrat im Staats- ministerium des Aussern. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Josef Schreyer, Geh. Justizrat Michael Kopplstaetter; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dr. Friedr. Wilh. Kärcher, sämtl. in München. Direktion der Bank-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Komm.-Rat Karl Blumöhr, Justizrat Ferdinand Schumann, Dr. Carl Kraemer, München; Komm.-Rat Stephan Hirschmann, Nürnberg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Ernst Frauenholz, Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Rudolf Waltz u. Justizrat Dr. Hermann Wein, München; Vizekonsul Ludwig Bertele, Nürnberg; Max Enzensberger, Komm.-Rat Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Gabr. Ritter v. Sedlmayr, München; II. Vors. Durchlaucht Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim bei Mindelheim; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Arendts, Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Auf- häuser, München; Max Frhr. v. Bassus, ehem. Reichsrat u. Fideikommissbes., Sandersdorf Opf.; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vorsitzender des Vorstandes der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, Oberlandesgerichtsrat Reichsjustizminister a. D. Erich Emminger, München; Komm.-Rat Hermann Fahrmbacher, Landshut; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen; Bankier Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Staats- sekretär a. D., Ohlstadt; Geh. Reg.-Rat Dr. Alfred Kuhlo, München; Bank-Dir. a. D. Max Mauritz, Berlin; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, Dipl.-Ing. Hans Noris Cohn, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Gen.-Dir. der Fichtel & Sachs A.-G., Schweinfurt; Fideikommissbesitzer Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, Schloss Greifenstein Ofr.; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Georg Stöhr, Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G., Leipzig-Plagwitz; Dipl.-Ing. Komm.-Rat Conrad Schumacher, Vorstandsmitglied der Süddeutschen Zucker A.-G., Mannheim. Zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; Bayer. Notenbank München u. deren Filialen, Bayer. Staatsbank München u. deren Niederlass. Bayer. Vereinsbank, München (diese nur für Div.-Scheine); das Bankgeschäft Karl Schmidt in Hof nebst Niederlass.; ferner in Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommandit-Ges. a. A.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Landesgewerbebank-Akt.-Ges. in München 1, Triftstrasse 6. (Genossenschaftszentrale.) Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. 19 Gründer. Fa. bestand seit 1902 als „Zentralgenossenschafté'. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art u. zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerbl. Mittelstand stehen. – Die Ges. besitzt eigene Bankgebäude in München u. Nürnberg. Kapital: RM. 1 000 000 in 144 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 100, 140 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 1000 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 500, 512 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 100, 1580 Nam.- St.-Akt. B zu RM. 20, 2385 Inh.-Akt. C zu RM. 100 u. 8075 Inh.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. A.-K. 23 Mill., erhöht 1923 auf RM. 181 Mill., davon M. 7.5 Mill. Vorz.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 181 Mill. auf RM. 180 000 (1000: 1): gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 300 000 in 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.-Akt. Reihe B u. 2385 Inh.-Akt. Reihe C zu je RM. 100, ausgegeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. (ÖOberbayr. Volksbank usw.) mit der Verpflicht., a) die 512 Stück Nam.-Akt. zu RM. 100 den Inhabern der alten Nam.-Akt. in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 Nennwert der alten Nam.-Akt. 3 neue Nam.-Akt. zu RM. 100 mit ½ Div. 1925 zum Nennwert entfallen, b) die 2385 Stück St.-Akt. den Inhabern der alten St.-Akt. auf je RM. 200 Nennwert ihrer alten Aktien 3 neue Aktien zu RM. 100 mit * Div. 1925