Banken und andere Geld-Institute. 213 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 10. GuM. 10 000 000. Stücke für GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: unkündbar bis 1./11. 1933. Zahlst. u. Kapital-Rückzahl. wie bei Reihe 1. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 98, 96 %; in München u. Augsburg mit Reihe 9 zus. notiert. Zugelassen im Dez. 1928. – Auch notiert in Frankf. a. M.; dort zugelassen im Jan. 1929. Kurs Ende 1929: 96 %. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 11: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 n. 10 000. Zs. 1./5. u. 1./11. Unkündbar bis 1./11. 1934. Kurs Ende 1929: In München: 97.50 %: in Augsburg: 97.50 %. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 12: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1./4. 1935. Kurs Ende 1929: In München: 97.50 %; in Augsburg: 97.50 %. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 13: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 1./5. u. 1./11. Unkündbar bis 1./11. 1935. Umlauf am 31. Dez. 1929: 6 % Goldpfandbr. GM. 3 432 550, 7 % do. GM. 9 728 000, 8 % do. GM. 78 250 900, 4½ % do. GM. 85 078 440. Sa. GM. 176 489 890. Betrag der in Umlauf befindlichen Goldhypöthekenpfandbriefe GM. 185 326 997 (einschl. der von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der Deutschen Golddiskontbank zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von GM. 3 686 073). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 6800 St. in best. Fällen, sonst nur 400 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschr., zuerst 6 % für Vorz.-Akt., dann 1 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Goldhyp.-Darlehen 181 640 923, Rentenbank-Kredit- anstalt-Hyp. 3 686 073, Debit.: Zs.- u. Annuitätenrückstände 935 725, Guth. bei Banken 4 846 687, sonst. Buchforder. 2 476 277, Kassa u. Giroguth. 275 856, Eff. 5 346 808, do. des Pens.-F. 249 813, Wechsel 273 021, freie Hyp. 276 953, Bankgebäude in München 900 000, angefallene Immobil. 35 000, Mobil. 100, bis 31./12.1929 aufgelaufene Zs. aus Hy p.-Darlehen usw. 2 184 025. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 1 250 000, Spez.-Res. für das Pfandbriefgeschäft 1 000 000, 6 % Goldpfandbriefe 3 432 550, 7 % do. 9 728 000, 8 % do. 78 250 900, 4½ % do. 85 078 440, ausstehende verloste Pfandbriefe 322 880, Guth. der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt 3 686 073, Kredit. 8 048 420, Kup. 1 420 370, Pens.-F. 250 000, Vortrag 1 513 667, Gewinn 1 140 964. Sa. RM. 203 127 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 365 361, Pfandbr.-Disagio 455 082, Kontokorrent-Zs. 38 043, im Jahre 1929 bezahlte Abfindung auf Kommunal-Obl. 568, Abschr. auf Mobil. 5175, Geschäftskosten 1 119 653, Steuern u. Abgaben 1 743 920, Gewinn 1 140 964 (davon R.-F. 100 000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vor-Div. auf St.-Akt. 320 000, Tant. an A.-R. 56 329, Super-Div. auf St.-Akt. 480 000, Pens.-F. 50 000. Vortrag 134 335). —– Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 137 372, Hyp.-Zs. 11 898 200, Hyp.-Darlehens-Provis. 908 899, sonst. Einnahmen 1 924 296. Sa. RM. 14 868 769. Kurs: Aktien: Ende 1913: In Berlin: 176.10 %; Ende 1925–1929: 50, –, 180, 179.75, 160 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 175.70 %: Ende 1925–1929: (50), – — (175). 178, 160 %. – In München: Ende 1913: 176.50 %; Ende 1925–1929: 50, 225, 175, 176, 13929 – In Augsburg: Ende 1925–1929: –—, 210, –, 174. – %. Zulass. von RM. 4 600 000 Akt (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in München, im Jan. 1928 in Augsburg u. im Juni 1928 in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8½ %; 1924–1929: 0, 4½, 8, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 3); Vorz.-Akt. 1925– 1929: Je 6 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Wilhelm Schenk, Treuhänder-Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Stenger. Direktion: Geh. Justizrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, Dr. R. Niedermayr, Stellv. Albert Gradl. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier August von Finck, München; Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Alexander Fürst von Quadt zu Wykradt u. Isny auf Schloss Isny; Gutsbes. Paul Graf von Almeida, Geh. Komm.-Rat Brauerei-Dir. Georg Proebst, München; Karl Fürst zu Castell-Castell auf Schloss Castell; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Reichspostminister a. D. Dr. Stingl, München; vom Betriebsrat: Peter Kraus, G. Oberndorfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; München;: Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass.; Merck, Finck & Co.; Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlass.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. * 22 Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., München C 2, Theatinerstrasse 16. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Ver- mögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Häüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Auf das Unter- nehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweigniederlass. in Nürnberg u. Augsburg. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Die Ges. steht der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank u. der Bayerischen Staatsbank nahe.