216 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 140 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, mit 50 % Einzahl. (Vorkriegskapital). 21./3. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 2 600 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl., weitere 25 % wurden aus dem Gewinn 1924 eingezahlt u. die restlichen 50 % aus dem Gewinn 1925 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 21./2. 1927 erhöht um RM. 140 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 80 000, Inv. 1, Aussenstände 390 351, Eff. 17 862, Kassa 2702, Postscheckguth. 7424, (Treuhänderisch übernommene Ver- mögenswerte 5 490 818). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 242 998, (Treu- händerisch eingegangene Verpflicht. 5 490 818), Gewinnvortrag 1928 4790, Reingewinn 1929 30 552. Sa. RM. 498 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 448 547, Reingewinn 30 552. Sa. RM. 479 100. – Kredit: Gebühren, Zs. usw. RM. 479 100. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Rixrath, Dr. Friedr. Schmitt, Dr. Otto Rosenberg. Prokuristen: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Schwarz, C. Schulz, A. Schmidt, R. Fuchs- locher, München; L. Maul, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Stellv. Staatsbank-Dir. u. Ober- finanz-Dir. Kurt Flamme, München; Dr. Hugo Gunz, Berlin; Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unitas Vermögensverwaltungs-Aktiengesellschaft in München, Kaufinger Str. 26. Gegründet: 17./3. 1928; eingetr. 28./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 22./1. 1930: Vereinigte Modehäuser Landauer-Sundheimer Aktiengesellschaft. Zweck: Einheitliche Zusammenfassung der Vermögensverwaltung von Aktiengesell- schaften u. Gesellschaften m. b. H. zum Zweck rationeller Bewirtschaftung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 25. März 1929: Aktiva: Kassa 9822, Postscheck 821, Debit. 135 819, Waren 255 106, Transit. 154, Hyp. 115 000, Verlust 192 231. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 288 351, Bankschuld 185 458, Transit. 35 146. Sa. RM. 708 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 70 412, Gehälter 270 635, Sozialversich. 18 435, Miete 142 167, Heizung u. Beleucht. 22 076, Reisespesen 21 954, Auto- u. Speditions- kosten 25 216, Versich. 6844, Porti, Telegr., Telephon 6863, Reklame 36 799, Drucksachen, Bürobedarf 5130, Dekoration 20 279, Zs. 4645, Gründungsspesen 8736, Haus- u. Wäschereinigung 3210 Steuern 10 153. – Kredit: Warenbruttogewinn 450 240, Skonti u. Antizipationen 27 880, diverse Gewinne 3211, Verlust 192 231. Sa. RM. 673 563. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Max Jacobovics, Lothar Rach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Leo Sundheimer, Justizrat Max Hochreiter, Justizrat Sigmund Pospischil, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster i. H. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Firma bis 1910: Vereinsbank in Neumünster A.-G. Die Bank unterhält Hauptniederlass. in Neumünster, Altona u. Kiel (Abteilung Kieler Creditbank); Filialen in Ahrensburg, Flensburg, Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Marne, Niebüll, Oldesloe, Pinneberg (Pinneberger Bank), Rendsburg, Wandsbek, Wyk a. Föhr (Wyker Spar- u. Leihkasse); ferner 73 Geschäfts- u. Zahlstellen, 7 Depositenkassen. Angeschlossen ist weiterhin die Alte Spar- u. Leihkasse zu Krempe G. m. b. H., gegründet 1828, Krempe, deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Geschäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Entwicklung: 1910 Fusion. mit der Rendsburger Bank, infolgedessen die Firma wie oben geändert wurde. 1920 Aufnahme des Altonaer Bankvereins in Altona, 1921 der Spar- u. Vor- schussbank A.-G. in Altona-Ottensen u. der Pinneberger Bank e. G. m. b. H. 1922 Fusion mit der Kieler Creditbank in Kiel. Weiter wurde 1926 die Wyker Spar- u. Leihkasse G. m. b. H. in Wyk a. Föhr aufgenommen. 1927 Übernahme der Niederl. Oidesloe der Lübecker Privat- Bank. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Zentralbank Deutscher Industrie A.-G. – Die Ges. besitzt 22 Gebäude. Kapital: RM. 1 800 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 8000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 3 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 3 700 000, dann erhöht 1930–1921 auf M. 45 000 000 in 45 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- Ia * *