218 Banken und andere Geld. Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., weitere 2 % an St.-A., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 77 244, Bankguth. 28 126, Kupons u. Sorten 226, Eff. 48 626, Wechsel 326 953, Debit. 1 852 652, Mittelstands-Kredite 62 500, (Aval- u. Bürg- schafts-Debit. 25 000), Hyp. 5000, Immobil. 11 766, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 000, Spez.-R.-F. 37 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 15 417, Unterstütz.-K. 2339, Schulden an Banken 533 162, Mittelstandskredite 62 500, Kredit. 744 066, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 25 000), Akzepte 15 000, Spareinlagen 628 786, rückständige Div. 695, Reingewinn 41 128. Sa. RM. 2 413 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 57 691, Geschäftsunk. 39 486, Verlust an Eff. 13 187, Reingewinn 41 123 (davon Spez.-R.-F. 9000, Beamten-Pens.-F. 2582, Div. 24 000, Vortrag 5545). – Kredit: Vortrag von alter Rechn. 5697, Zs. u. Provis. 75 439, Wechsel-K. 70 166, Kup.- u. Sorten-K. 190. Sa. RM. 151 493. Dividenden: 1914: 7 %; 1924- 1929: 15, 12, 12, 10, 10, 8 %. Direktion: O. Bätz, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Schade, Stellv. Fabrikbes. Herbert Clauss, Destillateur Arno Leuner, Privatier Oswin Frenzel, Fabrikbes. Wilhelm Hoffmeister, Fabrikbes. Richard Hartmann, Neustadt i. Sa.: Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Nossener Bank A.-G., Nossen i. Sa. Gegründet: 11./9. 1860. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Umsatz 1928–1929 (in Mill. RM.): 29.8, 27.6. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM.. 20 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Ursprünglich M. 100 000. 1918 bis 1923 erhöht auf M. 40 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./10. 1924, zu 110 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 20 RM.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 48 905. Wechsel u. Devisen 282 206, Bankgeb. 59 282, Mobil. 11 117, eig. Wertp. 119 640, Hyp. 78 513, Nostroguth. bei Banken 75 651, Debit. 705 220. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. T 90 000, do. II 8000, Kredit. 1 168 163, Gewinn-Vortrag 951, Gewinn 1929 13 422. Sa. RM. 1 380 537, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 274, Steuern 11 399, Abschr. 1831, Gewinn 13 422 (£ Vortrag 951 = RM. 14 374, davon Div. 12 000, R.-F. 2000, Vortrag 374). Sa RM. 80 927. – Kredit: Einnahmen aus Kontokorrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- u. Effekten-Geschäft RM. 80 927. Dividenden: 1913: 10 %: 1924–1929: 15, 15, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Dir. Alfred Günther, E. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Müller, Stellv. Fabrikbes. Kurt Beck, Dipl.-Ing. Arno Fiedler, Stellmacherobermstr. Ehrhard Eckart, Fabrikbes. Otto Richter, Bürgermstr. Dr. Schenk, Fabrikbes. Arth. Werbig Nossen; Kammergutspächter Paul Rossberg, Zella. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg, Königstr. 3. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Die Geschäfte der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp- u. Wechselbk., übern. worden. Näheres über den Geschäftsbetrieb der Bank bis zum Jahre 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 1. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. M. 12 000 000. 1911 Erhöh. um M. 8 000 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 20 000 000, 1922 um M. 60 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100- Mill. auf RM. 5 Mill. umgestellt (20:1), indem die Aktien von M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt wurden. Lt. G.-V. v. 16./2. 1928 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.