Banken und andere Geld-Institute. Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf vom 1./5. 1926 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei Serie 1–5. Kurs in München, Augsburg u. Stuttgart mit Serie 1–5 zus. notiert. 6 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 21, lt. minister. Genehmig. v. 4./2. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg.: Die Rückzahl. der Gold-Oblig. ist vor dem 1./1. 1932 ausgeschlossen; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf vom 1./2. 1927 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei 8 % Gold-Oblig. Die 6 % Pfandbr. wurden eingeführt in München am 2./4. 1927 zu 98.50 %, in Augsburg am 21./5. 1927 zu 98 %, in Stuttgart am 29./8. 1927 zu 93 %. Kurs Ende 1927 % In München: 88.50, 82.50, 80 %; in Augsburg: 88.50, 82.50, 80 %; in Stuttgart: 88.50, 82.50, 80 %. 6 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 22, lt. minister. Genehmig. v. 4./2. 1927: GM. 4 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Jederzeit verlosbar; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nenn- wert oder durch freihänd. Ankauf v. 1./2. 1927 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen: im übrigen wie bei 8 % Gold-Oblig. Die 6 % Pfandbr. wurden eingeführt in München am 2./4. 1927 zu 98 %, in Augsburg am 21./5. 1927 zu 97 %, in Stuttgart am 29./8. 1927 zu 92 %. Kurs Ende 1927–1929: In München: 87.50, 82.50, 80 %; in Augsburg: 87.50, 82.50, 80 %; in Stuttgart: 87.50, 82.50, 80 %. 7 % Bodenkredit-Gold-OÖblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 23, lt. minister. Genehmig. v. 17./6. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die Rückzahl. der Gold-Oblig. ist vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf vom 1./6. 1927 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei 8 % Gold-Oblig. Die 7 % Gold-Pfandbriefe wurden eingeführt in München am 8./8. 1927 zu 98 %, in Augsburg am 16./8. 1927 zu 98 %, in Stuttgart am 29./8 1927 zu 98 %. Kurs Ende 1927–1929: In München: 94, 91, 87 %; in Augsburg: 94, 91, 87 %; in Stuttgart: 37 % 8 % Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 24, lt. minister. Genehmigung v. 28./12. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1¼4. u. 1./10. – Tilg.: Die Rückzahlung der Gold-Obl. ist vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf vom 15./12. 1927 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei Ser. 1– 5. Die 8 % Gold-Pfandbr. wurden eingeführt in München am 7./3. 1928 zu 98.25; in Augsburg am 8./3. 1928 zu 98.25; in Stuttgart am 28./3. 1928 zu 98.25 %. Kurs Ende 1928–1929: In München: 98.25, 97.25 %; in Augsburg: 98.25, 97.25 %; in Stuttgart: 27 255 % 8 % Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 25, lt. minist. Genehm. v. 12./4. u. 12./7. 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Rückzahl. der Gold-Obl. vor 1./1. 1934 ausgeschlossen; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf v. 15./3. 1928 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei Ser. 1–5. – Eingeführt in München u. Augsburg 24./8. 1928 zu 98.25 %, in Stuttgart 17./9. 1928 zu 98.25 %. Kurs Ende 1928–1929: In München: 98.25, 97.25 %; in Augsburg: 98.25, 97.25 %; in Stuttgart: 98.25, 97.25 %. 8 % Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 26, lt. minist. Genehm. v. 12./4. 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg.: Rückzahl. der Gold-Obl. vor 1./10. 1933 ausgeschlossen; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf v. 15./3. 1928 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei Ser. 1–5. – Eingeführt in München u. Augsburg 24./8. 1928 zu 98.25 %, in Stuttgart 17./9. 1928 zu 98.25 %. Kurs Ende 1928–1929: In München: 98.25, 97.25 %; in Augsburg: 98.25, 97.25 %; in Stuttgart: 2 (Bodenkredit-Gold-Obl.) Ser. 27, lt. minist. Genehm. v. 16 /5. 1929: GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Rückzahl. der Gold-Hyp.-Pfandbr. vor 1./4. 1935 ausgeschlossen, sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf vom 1./5. 1929 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei Serie 1–5. Eingeführt in München u. Augsburg 8./10. 1929 zu 97.25 %, in Stuttgart 19./10. 1929 zu 97.25 %. Kurs Ende 1929: In München: 97.25 %; in Augsburg: 97.25 %; in Stuttgart: 97.25 %. 8 % Gold-Hypothekenpfandbriefe (Bodenkredit-Gold-Obl.) Ser. 28, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1930: Rückzahl. der Gold-Hypotheken-Pfandbriefe vor 1./1. 1936 ausgeschlossen, sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf v. 1./2. 1930 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei Ser. 1–5. Umlauf am 31. Dez. 1929: 4½ % verlosbare Liqu.-Goldpfandbr. GM. 49 558 520, 6 % verlosb. u. kündb. Bodenkredit-Gold-Obl. GM. 905 500, 6 % bis 1932 unverlosb. u. unkündbare do. GM. 1 755 000, 7 % bis 1932 unverlosb. u. unkündb. do. GM. 605 000, 8 % bis 1930 unverlosb. u. unkündb. do. GM. 17 600 000, 8 % bis 1933 unverlosb. u. unkündb. do. GM. 8 409 500,