Banken und andere Geld-Institute. 229 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 Bezugsangebot von RM. 500 000 Vorrats-Akt. an die Aktionäre. Auf RM. 200 im Umlauf befindl. Aktien konnten RM. 100 Aktien zu 105 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Kap.-Erhöh. von RM. 1 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. einem Konsort. zum Kurse von 130 % überlassen, davon nom. RM. 1 000 000 den alten Aktion. zu 135 % im Verh. 3: 2 angeboten. Die restl. RM. 500 000 verblieben dem Konsort. zur späteren Verwendung im Interesse der Bank. Die neuen Aktien waren für 1927 entsprechend der geleisteten Einzahlung div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. aber RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 393 124, Zinsscheine u. Sorten 58 518, Schuldner in lauf. Rechn. 11 784 008, (Bürgschaftsschuldner 87 200), Wechsel u. Devis. 4 995 491, eig. Wertp. 86 488, Bankgeb. 481 000, sonst. Grundbes. 357 001, Stahlkammer u. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 8 010 726, do. in gebührenfreier Rechn. 5 634 914, (Bürgschaftsverpflicht. 87 200), Akzepte 59 939, Hyp. 63 980, unbez. Div. 1568, Gewinn 384 502. Sa. RM. 18 155 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Geschäftsunk. 729 722. Gewinn 384 502 (davon Abschr. auf Grundbesitz 30 000, Div. 300 000, Vortrag 54 502). – Kredit: Vortrag aus 1928 53 571, Gewinn aus Zs., Wechseln u. Devisen 517 698, Gewinn aus Gebühren, Wertp., Sorten u. sonst. Überschüsse 542 955. Sa. RM. 1 114 224. Kurs: Ende 1925–1929: 62, 148.5 147.75, 143, 122.50 %. Notiert in Berlin. — Zulass. von RM. 1 500 000 Akt., Em. v. April 1927 (Nr. 1–1000 zu RM. 1000 u. Nr. 14 001–19 000 zu RM. 100) im Juni 1928. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Div.-Schein Nr. 8.) Vorstand: Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Carl Leitz, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichen- bach i. V.; Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Ebert, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Waldenfels, I. Stellv. Oberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky, II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Otto Schneider, Bank-Dir. i. R. Alfred Franz, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikbes. Alfr. Dietel, Fabrikbes. Max R. Dix, Reichenbach i. V.; Bank-Dir. Carl Goetz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Radeberger Bank Akt.-Ges. in Radeberg i. Sa., Hauptstr. 17. Gegründet: 1859; A.-G. seit 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radebergé geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. Kapital: RM. 175 000. in 80 Nam.-Vorz.-Akt., 670 Nam.-St.-Akt. u. 750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 sowie je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.- sowie 2500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 000 000, darunter 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 60 000 000 in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 10000 Nam.- sowie auch Inh.-St.-Akt. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 000 000 betrag. A.-K. auf RM. 75 000 in je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, je 250 Inh.-St.-Akt. u. Nam.- St.-Akt. zu RM. 100; nachfolgende Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 80 Namen- Vorz.-Akt., 420 Namen-St.-Akt. u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1924, von einem Kons. übern. u. den Akt. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 1./11. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 68 246, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 117 956, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 433 086, Diskontwechsel 325 151, eig. Ziehungen 94 838, bei der Reichsbank u. anderen Notenbanken beleihbare Wertp. 139 236, Debit. in lauf. Rechn. 691 876, (Aval- u. Bürgsch.-Schuldner 16 500), Hyp. 32 734, Bankgeb. 30 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. I 100 000, do. II 5000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 837, Einlagen 1 340 541, sonst. Kredit. 236 698,