Banken und andere Geld-Institute. 231 in 4000 Akt. zu RM 100. Von diesen sind RM. 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 125 % angeboten worden. Die restl. RM. 200 000 sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Die Erhöh. wurde zunächst um RM. 200 000 durchgeführt. Die Erhöh. um restl. RM. 200 000 erfolgte im Sept. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 109 493, Zinsscheine 9327, Sorten 358, Wertp. 40 387, Wechsel 994 531, lauf. Rechn.: Forder. an Kundschaft 2 772 139, do. an Banken 155 265, geleistete Bürgschaften 107 915, Geschäftseinricht. 1000, Bankgebäude 195 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 200 000, Delkred.-Rückl. 115 000, Beamten-Unterstützungs-Rückl. 38 000, lauf. Rechn. 786 595, Einlagen auf Kündig. 2 183 140, geleistete Bürgschaften 107 915, nicht erhob. Div. 3446, Gewinn 151 320. Sa. RM. 4 385 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 997, Steuern 48 507, Abschr. auf Bankgeb. 5000, Gewinn 151 320 (davon R.-F. 20 000, Delkr.-F. 15 000, Steuerrückl.-F. 20 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Div. 68 750, Tant. an A.-R. 5846, Vortrag 16 723). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1928 18 237, Buch- u. Wechselzinsen 175 618, Gebühren 149 475, Wertp. 4494. Sa. RM. 347 825. Kurs: Ende 1925–1929: 75, 126, 130, 135, 121 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 11, 11 % (Div.-Schein 3 u. 6). Direktion: Alfred Romberg, Stellv. Georg Thomas. Prokuristen: J. Hiemisch, C. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Schönherr, Stellv. Osw. Raffs, Gustav Fritzsche, Riesa; Rittergutspächter Herwarth Heyde, Cottewitz; Max Pfundt, Stauchitz; Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Bank in Rostock. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Die Bank war Notenbank bis 1./7. 1878. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält Filialen in Neustrelitz, Schönberg, Schwerin, Stralsund, Swinemünde, Wolgast, Wismar, Güstrow sowie Depositenkassen in Neubrandenburg, Ribnitz; ferner 80 Agenturen in Mecklenburg u. Vorpommern. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. RM. 200 000 Akt. sind nicht in Umlauf u. ohne Div.-Berechtig.; sie befinden sich im eig. Besitz der Bank; ihr Erlös fliesst bei einer eventl. Verwertung der gesetzlichen Rücklage zu. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000; 1894 Herabsetz. auf M. 5 000 000 durch Abstemp. der 10 000 St.-Akt. zu M. 600 auf M. 500; 1912 Erhöh. um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; diese wurden von der Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank u. der Mecklenburg. Sparbank, beide in Schwerin zu 100 % übernommen. Gleichzeitig Umtausch der Nam.-Akt. zu M. 500 in Inh.- Akt. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 425 %, davon M. 18 000 000 den bisherigen Aktionären zu 450 % im Verhältnis M. 1000: 3000 angeb. Ferner Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 (25: 1) in 10 000 Inh.- bzw. Nam.- Akt. zu RM. 20 u. 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitglied, Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 403 963, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 470 067, Wechsel 2 524 886, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 834 008, eig. Wertp.: a) Anleihen u. verzinsliche Schatz- anweis. des Reichs u. der Länder 11 602, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 119 936, c) sonst. börsengängige Wertp. 611 807, d) sonst. Wertp. 16 333, Schuldner in Ifd. Rechn. 8 294 931, Bankgebäude 370 000, sonst. Vermögens- werte: Geschäftseinricht. 1, Einziehungswechsel 145 486, (Bürgschaften 1 265 893). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 541 879, sonst. Gläubiger 12 079 412, Reingewinn 106 732, (Bürgschaftsverpflicht. 1 265 893). Sa. RM. 13 803 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 651 384, Steuern 41 815, Abschr. auf Bankgeb. 15 067, do. auf Geschäftseinricht. 6520, Gewinn 106 732 (davon R.-F. 25 000, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 3555, Vortrag 14 177). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 17 315, Zs.-Uber- schüsse 409 796, Gebühren sowie Gewinn auf Devisen u. Sorten 376 432, Gewinn im Geschäft mit Wertp. 17 976. Sa. RM. 821 521. Ende 1913: 81.50 %; Ende 1925–1929: 73, 123, 127, 135.50, 123.50 %. Notiert in erlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 7, 7, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Friedrich Junge, Wilhelm Eymess. Prokuristen: Bruno Möller, Carl Siedenschnur, Theodor Schultz.