Banken und andere Geld-Institute. 233 Sicherstellung an den in einem für die Serie S geführten Sonderregister eingetragenen Deckungshypotheken. Die Allgemeine Bodenkreditbank unterliegt der Aufsicht der Regierungskommission des Saargebietes, welche durch den Völkerbund ernannt ist. Zahl- stellen: Saarbrücken: Allgem. Bodenkreditbank u. die meisten Banken in Saarbrücken; Luxemburg u. Brüssel: Alfred Levy & Cie.; Luxemburg: Allgem. Elsäss. Bankges.; Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co. – Kurs: Die Einführung der Pfandbriefe an der Luxemburger Börse ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., erforderl. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahl. der Aktionäre 3 750 000, Registerhyp. 10 306 141, Debit. 1 818 173, eigene Pfandbriefe (Fr. 86 000 à 95 %) 81 700, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Pfandbriefemission Serie S Lit. A 7 % 10 000 000, Kredit. 899 596, Gewinn 56 419. Sa. Fr. 15 956 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbriefzinsen 106 356, Gründungskosten 79 256, Abschr. 6456, Gen.-Unk. 25 903, Gewinn 56 419 (davon: Steuerrückl. 20 000, R.-F. 30 000, Vortrag 6419). – Kredit: Hyp.-Zs. 135 986, sonstige Zs. 2171, Saldo der Beiträge der Hyp.- Schuldner (abzüglich Kosten der Pfandbriefe) 135 390, Provis. 844. Sa. Fr. 274 391. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Gustav Albert Köhl, Bank-Dir. Charles Heyl, Saarbrücken. Treuhänder: Reg.-Rat Bacher, Stellv. Kreissynd. Strathmann, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. Max Bauer, Beigeordneter der Stadt Saarbrücken, Saarbrücken; Bank-Dir. Raymond Dürrenberger, Strassburg (Elsass); Bank-Dir. Louis Lazard, Brauereibes. Oskar Neufang, Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Bank-Dir. André Sérot, Nancy; Dir. Dr. G. Stricker, Saarbrücken; Gen.-Dir. Charles Weber, Strassburg (Elsass). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darlehnsbank, Akt.-Ges., Saarbrücken, Dudweiler Str., Ecke Beethovenplatz. Gegründet: 11./3. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesondere die Ausleihung von Geld. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 189 637, Wechsel 58 935, Schuldner 18 123 908, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, freie Res. 100 000, Gläubiger 17 052 865, Gewinn 119 616. Sa. Fr. 18 372 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 453 280, Gewinn 119 616. – Kredit: Vortrag 28 408, Rohgewinn 544 488. Sa. Fr. 572 897. Dividenden: 1927/28–1928/29: 2? %. Direktion: Karl Lang. Aufsichtsrat: Brauereivorstand Oskar Neufang sen., Prokurist Oskar Friedrich Neufang, Ob.-Reg.-Rat Hermann Knipper, Saarbrücken; Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Immobilien-Kredit-Zentral-Kasse, Akt.-Ges. (Caisse Centrale Sarroise de Crédit Immobilier S. A.) in Saarbrücken, Kaiserstr. 31. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewährung von Darlehen gegen Sicherheiten, die im Saargebiet erfassbar sind, an saarländische Institute, welche Hypothekenkredite geben oder den Neubau von Klein- Wohnungen fördern. Ausgeschlossen sind Wechselgeschäfte u. alle Geschäfte, die dem engeren Betriebe der reinen Bankgeschäfte zugehören. Der Erwerb von Grundstücken ist nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen u. zur Verhütung von Verlusten an den Hyp. gestattet. Kapital: Fr. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., 6 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktionäre 3 000 000, Kassa u. Bankguth. 556 943, Wertp. 1 107 401, Immobil. 285 436, Debit. 38 846 058, Garant. u. für fremde Rechn. verwaltete Hyp. 5 656 101, Disagioaktivum 200 0000, laufende/Zs. u. Rückdiskont 208 672, (Sicherheiten 38 852 533, verpfändete Hyp. 10 505 907). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 150 000, sonst. Res. 1 000 000, Rückl. 38 721, nicht verdiente Prov. 14 578, Kredit. 38 608 533, Garant. u. für fremde Rechn. verwaltete Hyp. 5 656 101, Fürsorge-F. der Angestellten 56 276, (Sicherheiten 38 852 533, verpfändete Hyp. 10 505 907), Gewinn 336 401. Sa. Fr. 49 860 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 675 238, Gewinn 336 401, (davon R.-F. 25 000, Spez.-Res. 50 000, Div. 180 000, Tant. 47 812, Fürsorge-F. 16 632, Vortrag 16 957). – Kredit: Übertrag vom Geschäftsjahr 1928 11 884, Zs. u. Prov. 999 755. Sa. Fr. 1 011 640.