234 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1924–1929: 10, 15, 15, 18, 18, 97 Direktion: Dr. Gustav Stricker, Ch. Heyl, Edmond Gagnere. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Pierre Desforges. Nancy; Stellv. Baron Théodore de Berck- heim, Paris; Dir. Charles Weber, Strassburg; Gen.-Dir. H. Coqueugnot, Luxemburg; Gen.- Dir. L. de Rosiere, Paris; Urbain Fabvier, Saarbrücken; Paul Weiss, Paris; Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach; Maurice Silhol, Paris; Dir. R. Dürrenberger, Strassburg; Gen.-Dir. Georges Lenormand, Bank-Dir. Edouard Oudiette, Paris. Kontrollkommission: Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach; Dir. A. Ehrhardt, Bank-Dir. M. Coblentz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- u. Vorschuss-Verein Akt.-Ges., Bad Schwartau b. Lübeck, Lübecker Str. 9. Gegründet: 28./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. übernahm bei der Gründ. die Geschäfte des 1865 gegründeten Spar- u. Vorschuss- Vereins in Schwartau mit Wirk. ab 1./1. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Geschäftsstellen in Dissau, Pansdorf, Timmendorfer Strand u. Stockelsdorf. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 1300 zu RM. 100 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 004 000; erhöht 1923 auf M. 155 000 000 (näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die G.-V. vom 30./4. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 155 000 000 (Einzieh. von 5 000 000 Vorz.-Aktien) auf M. 150 000 000 u. Umstellung auf RM. 50 000 (3000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100, den Aktion. angeboten zu 110 %, auf je 5 Akt. zu RM. 20 je 2 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./3. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden den bisher. Aktionären zu 115 % im Verh. 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 29 450, Guth. bei Banken 17 446, Wechsel 239 566, Wertp. 12 962, Schuldner auf Giro-K. 2 034 783, Hyp. 1 039 417, Grundst. 22 000, Inv. 13 469, (Avaldebit. 6497). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 288 581, Spareinlagen 2 106 070, Gläubiger in lauf. Rechn. 187 110, Verpflicht. bei Banken 27 037, redisk. Wechsel u. Akzepte 391 955, noch zu zahl. Unk. 8291, Gewinn 60 048, (Avalkredit. 6497). Sa. RM. 3 409 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Steuern 98 282, noch zu zahlende Unk. 8291, Gewinn 60 048. – Kredit: Vortrag 8506, Gewinn aus Zs., Provis. u. Eff. 158 115. Sa. RM. 166 622. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, ? % Direktion: Ernst Masch. Prokurist: Franz Adler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Böhmker, Meiereibes. Phil. Eitel, Bad Schwartau; Hofbesitzer Gustav Wilcken, Rensefeld; Landwirt Friedr. Jaacks, Dissau; Dir. Franz Toll, Hamburg; Gütermakler Heinrich Müller, Lübeck; Landwirt Ernst Piper, Stockelsdorf; Hofbes. Aug. Röttger, Oberbüssau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Güstrow, Neubrandenburg, Neustrelitz, Ribnitz, Rostock, Wismar sowie 50 Agenturen in Mecklenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss- Anstalt in Fürstenberg i. M. 1924 Übernahme der Rostocker Gewerbebank mit Wirk. ab 31./12. 1923 im Wege der Fusion. Der Besitz an Aktien der Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G., Stralsund, wurde im Jahre 1929 verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 2600 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 5 Mill. mit 40 % Einzahl. Seit 1921 voll eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 15 000 000, It. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 40 000 000 auf M. 60 000 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der nicht begeb. M. 10 000 000 Schutz-Akt. letzter Emiss. von M. 50 000 000 im Verh. 100:1 auf RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 5200 Akt. zu RM. 50. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 5 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (voll) event. sonst. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 an jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 229 017, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 215 507, Schecks u. Wechsel 1 603 223, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 406 224, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsliche