――――― Banken und andere Geld-Institute. 235 Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 353 341, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 3484, sonst. börsengäng. Wertp. 11 377, sonst. Wertp. 16 350, Debit. in lauf. Rechn. 5 869 732, Bankgeb. 290 000, Mobil. 7, (Avaldebit. 429 253). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 300 000, Beamten-Unterst.-F. 70 119, Kredit.: deutsche Banken u. Bankfirmen 1 221 909, sonst. Kredit. 6 804 919, sonst. Passiva 15 879, Gewinn 85 437, (Avalkredit. 429 253). Sa. RM. 8 998 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 482 238, Steuern u. Abgaben 41 021, Gewinn 85 437 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. 4733, Pens.- u. Unterst.-F. 4880, Gratifikation 6000, wohltätige Zwecke 2000, Rückstell. 10 000, Vortrag 7823). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 8100, Zinsüberschuss 205 264, Provis. 368 523, Gewinn aus Wertp., Beteil. u. dauernden Beteil. 26 808. Sa. RM. 608 697. Kurs: Ende 1913: 124 %; Ende 1925–1929: 68.50, 164.25, 148, 159.50, 139 %. Notiert in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Reinhard Segebade, Carl Haake, Schwerin i. M. Aufsichtsrat: Vors. Hof- u. Justizrat Otto Faull, Schwerin; Stellv. Felix Jüdell (Mitgl. des A.-R. der Dresdner Bk.), Berlin; Landsyndikus Justizrat M. Raspe, Neubrandenburg; Landrentmeister a. D. L. v. Oertzen, Kotelow i. M.; Bank-Dir. a. D. Max tom Dieck, Olden- burg i. O.; Rechtsanwalt W. Tretow, Wismar i. M., Wilh. Techel, Aug. Zarpentin, Rostock i. M.; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank in Schwerin i. Meckl., Friedrichstr. 5/7. Gegründet: 30./1. 1889. Firma bis 2./3. 1921: Mecklenburgische Spar-Bank. – Filialen in Schwerin (Mecklenburg. Sparbank), Rostock, Wismar, Neubrandenburg, Neustrelitz u. Güstrow sowie 5 Depositenkassen u. 74 Agenturen. Zur Filiale in Rostock ressortiert noch eine Zweigstelle unter der Bezeichnung: Zweigstelle Spar-Bank der Meckl. Depositen- und Wechselbank Rostock. Entwicklung: Die Mecklenburgische Lebensversich.- u. Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft abgezweigt u. von der neugegründeten Mecklenb. Spar-Bank übernommen. Lt. G.-V. v. 2./3. 1921 erfolgte die Übernahme des laufenden Depositen- u. Kontokorrent- geschäfts der Mecklenburgischen Hyp.- u. Wechselbank in Schwerin u. aus diesem Grunde Abänderung der Firma wie gegenwärtig. Die Fortführung der von der Meckl. Spar-Bank bisher betriebenen Geschäfte erfolgt durch eine in ihren Räumen errichtete Zweigstelle unter der Firma: Mecklenburgische Spar-Bank. Zweigstelle der Meckl. Depositen- u. Wechselbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Ausgeschlossen vom Bankbetriebe sind alle Spekulationsgeschäfte, desgl. Erwerbung von Grundbesitz, soweit dies nicht zur Be- schaffung der erforderl. Geschäftsräume oder zur Deckung von Forderungen der Bank nötig ist; Erwerbung von Grundbesitz ist in jedem einzelnen Falle vom A.-R. zu genehmigen. – Angestellte: 317 (einschl. 10 Lehrlinge). Beteiligungen: Rostocker Bank, Mecklenburg. Treuhand G m. b. H., Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank. 1928 beteiligte sich die Bank an der Gründung der Norddeutschen Kraftfahrzeug-Versich.-A.-G. in Schwerin (A.-K. RM. 1 Mill. mit 25 % Einzahl.; Beteil. 10 %). Kapital: RM. 3 000 000 in 6235 Akt. zu RM. 20, 5253 Akt. zu RM. 100 u. 2350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 150 000 000 in 63 000 Akt. zu M. 2000 u. 24 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einschluss der aus der letzten Emiss. im Sept. 1923 nicht begeben Akt., von M. 150 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 3 000 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20 u. 63 000 Akt. zu RM. 40. Im Jahre 1926 hat die Bank nom. RM. 109 320 Vorratsaktien verkauft u. den Erlös hierfür mit RM. 128 200 dem R.-F. zugeführt; im Anfang 1927 wurden weitere nom. RM. 150 000 Vorratsaktien veräussert u. ihr Erlös mit RM. 210 000 dem R.-F. überwiesen. Der Bank stehen jetzt noch nom. RM. 850 000 Vorratsaktien zur Verwert. u. zur Verwend. für die ordentl. Res. zur Verfüg. Lt. Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1927 bzw. 14./3. 1928 ist die Bank befugt, nach Vernicht. von je nom. RM. 1000 bzw. nom. RM. 100 bei ihr eingelieferten Akt. in Stücken über RM. 20 u. RM. 40 e 1 neue Aktie über RM. 1000 bzw. RM. 100 auszustellen. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2 104 068, Guth. bei Bankhäusern 6 805 672, Debit. 28 279 681, Reichspostkredit-Debit. 500 000, (Aval-Debit. 1 553 570), Wechsel 9 459 062, dauernde Beteil. bei anderen Banken 1 897 011, lauf. Beteil. 84 683, Wertp. 2 582 274, Sorten, Zinsscheine u. gekündigte Werte 89 605, Lombarddarlehen 1 256 533, Mobil. 100, Geschäfts-