Banken und andere Geld-Institute. 253 ausgeschlossen. – Zulassung in Berlin im Juli 1928 bzw. Febr. 1929. Kurs Ende 1928 bis 1929: 97.50, 95 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-0bl.) Emiss. XXIII: GM. 4 000 000. Erweite- rungsausgabe: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. — Zulassung in Berlin im Juli 1928 bzw. Februar 1929. Kurs Ende 1928–1929: 94.50, 94 %. 8 % Goldpfandbriefe Emiss. XXIV: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen. — Zulass. in Berlin im Mai 1929. Kurs Ende 1929: 96.50 %. 8 % Goldpfandbriefe Emiss. XXV: GM. 10 000 000. – Zulass. in Berlin März 1930 beantragt. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldpfandbriefe: 4½ % 15 071 340, 5 % 858 610, 6 % 4 576 000, 7 % 16 985 000, 8 % 91 208 000. Sa. GM. 128 698 950. Gold-Obligationen: 5 % 1 562 958, 6 % 1 963 200, 7 % 5 766 600, 8 % 26 851 900. Sa. GM. 36 144 058. – An zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Goldhypotheken GM. 133 268 458, an zur Deckung der Gold- schuldverschreib. (Kommunalobligationen) bestimmten Goldkommunaldarlehen GM. 39 335 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bzw. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., sodann 4 % Div., hierauf a. o. Abschr. u. Rückstell., Vortrag auf neue Rechn., Überweis. an Wohlfahrtseinricht. zugunsten der Beamten oder zu anderen Zwecken, vom Ueberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 59 894, Wechsel 4534, Guth. b. Bankhäusern 4 231 316, Darlehen auf Wertp. 437 532, Wertp.: GM. 4 381 721 eig. Goldpfandbr. u. Gold- Obl. 3 490 621, sonst. Eff. 47 644, Debit. 341 183, Gold-Hyp. 134 033 598 (davon in das Hyp.- Register eingetragen GM. 133 268 458), Rentenbank-Hyp. 16 472 625, Gold-Komm.-Darlehen 39 335 125 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetr. GM. 39 335 125), lauf. Hyp.-Zs. 629 098, do. Rentenbank-Hyp.-Zs. 132 070, do. Komm.-Darlehens-Zs. 271 512, Grundst. 965 000. Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2 411 578, R.-F. II 280 000, Kredit. 3 512 788, Rentenbank- Kreditanstalt 16 472 625, Goldpfandbr. 128 698 950, Gold-Obl. 36 144 058, fäll. u. lauf. Pfand- brief- u. Komm.-Obl.-Zs. 4 464 899, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 251 966, noch nicht erhob. Div. 1800, Gewinn 1 213 089. Sa. RM. 200 451 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 140 136, Rentenbank-Darlehens-Zs. 1 121 611, Komm.-Obl.-Zs. 2 678 251, Steuern 472 400, Unk. 579 860, Pfandbr.- u. Komm.- Obligationen-Umsatz 54 151, verschied. Ausgaben 287 243, Gewinn 1 213 089 (davon: R.-F. 350 000, Div. 700 000, Wohlf.-F. 63 000, Tant. an A.-R. 46 666, Vortrag 53 422). – Kredit: Gewinnvortrag 31 837, Hyp.-Zs. 10 483 945 (darunter Verwalt.kosten-Beiträge b. Amort.-Hyp. 411 952), Rentenbank-Hyp.-Zs. 1 205 026 (darunter Verwalt. kosten-Beiträge b. Amort.-Hyp. 56 030), Komm.-Darlehens-Zs. 3 094 480 (darunter Verwalt.kosten-Beiträge b. Amort.-Darlehen 178 169), Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 382 458, einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft 312 444, do. im Komm.-Darlehens-Geschäft 36 553. Sa. RM. 15 546 745. Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypoth.-Banken am 31. Dez. 1929 s. unter Deutsche Hyp.-Bank in Meiningen (Seite 184). Kurs: Aktien: Ende 1913: 112 %; Ende 1925–1929: 55, 148.50, 145, 138, 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 8, 8, 9, 10, 10 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Rat Hans Saurbier, Weimar; Stellv. Treuhänder: Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Kurt Wagner, Weimar. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Ger.-Ass. a. D. Dr. Richard Heim, Weimar; Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Min.-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Handelsgerichts-Rat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Dr. Karl Weidemann, Köln: Stellv. Ober-Reg.-Rat Max Hanemann, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Bank-Dir. Dr. Ernst Enno Russel, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Berlin; Bank- Dir. Moritz Boehm, Breslau; Bankier Dr. rer. pol. h. c Jakob Goldschmidt, Berlin; Justiz- rat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Minist.-Dir. i. W. Willibald Kromayer, Weimar; Bankier Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Reg.-Rat a. D. Dr. Michael, Berlin; Gen.-Dir. Minist.-Dir. Prof. Dr. jur. Karl Rauch, Weimar; Bank- Dir. Samuel Ritscher, Bankier Martin Schiff, Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Bank- Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Weimar u. Berlin: Eigene Kassen sowie sämtliche Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken. Thüringische Landes-Hypothekenbank Akt.-Ges., Weimar. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 22./12. 1924: Bank für Goldkredit A.-G. Zweck: Gewährung von hypothekar. Darlehen u. von Grundschulddarlehen auf städt. u. ländl. Grundbesitz u. Ausgabe von Schuldverschr. (Hyp.-Pfandbr.) auf Grund der 80 erworb. Forder., Gewähr. von Darlehen an inländ. Körpersch. des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuld- verschr. (Kommunalobl.), Gewähr. von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen