256 Banken und andere Geld-Institute. dienenden Darlehen durch Tilg.-Beiträge, vom 1./5. 1928 ab 2 % jährlich, eingehen. Eine über diesen Umfang hinausgehende Kündig. ist frühestens zum 31./10. 1930 zulässig. Kündig. seitens der Bank ist nur unter Einhalt. einer Kündig.-Frist von mind. 6 Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig. Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Goldobligationen Reihe I. – Kurs Ende 1926–1929: 102, 96.25, 92.50, 90.50 %. Aug. 1926 in Berlin zugel. Auch notiert in Leipzig. Kurs Ende 1926–1929: 102, 96.25, 92, 89.50 %. Serie VI: GM. 5 000 000 (GM. 1 = ½79o kg Feingold); 7 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Rückzahl. durch die Bank erfolgt durch Auslos., Kündig. oder durch Rückkauf jährlich in Höhe der Beträge, welche auf die den Schuldverschreib. als Deckung dienenden Darlehen durch Tilg.-Beiträge eingehen. Gesamt-Rückzahl. ist früh. zum 30./4. 1932 zulässig. Die Kündig. ist nur unter Einhaltung einer Kündig.-Frist von mind. 6 Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig. Berechn. des Rückzahl.-Wertes wie bei Ser. IV. – Kurs Ende 1927–1929: In Berlin: 93.70, 88.50, 81.25 %; in Leipzig: 93, 88.50, 80 %. Febr. 1927 in Berlin, März 1927 in Leipzig zugelassen. Serie VIII: GM. 5 000 000 (GM. 1 = ½79o kg Feingold); 7 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 20 000. Ruckzahl. u. Kündig. wie bei Ser. VI. – Kurs mit Ser. VI zus. notiert. Febr. 1927 in Berlin zugelassen. März 1927 in Leipzig zugelassen. Ser. XI.: GM. 10 000 000; 6 %; Zinsen 1./5. u. 1/11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Rückzahl. u. Kündig. wie bei Ser. VI. – Kurs Ende 1927–1929: 92.60, 88.75, 80 %. – Juli 1927 zugel. in Berlin. Serie XIII: GM. 5 000 000; 8 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Serie IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Gesamt-Rückzahl. frühestens zum 30./4. 1933. Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Serie IV. – Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 94.50, 92 %; in Leipzig: 94.50, 91.75 %. – Zulass. in Berlin u. Leipzig im April bzw. Juli 1928. Serie XVIII: GM. 5 000 000; 8 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Serie IV. Stücke zu GM. 50, 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Tilg. seitens der Bank v. 1./5. 1932 ab jährl. mit 1½ % des Emissionsbetrages durch Verlos., vom 1./5. 1936 ab mit mind. dem gleichen Prozentsatz durch Verlos., Kündig. oder durch freihändigen Ankauf. — Kurs Ende 1929: 93.50 %. Zulass. in Berlin im Aug. 1929. Umlauf am 31. Dez. 1929: 16 375 Ztr. 5 % Roggenschuldverschr., GM. 636 500 5 % Gold- schuldverschr., GM. 3 757 500 8 % Goldschuldverschr. der Bank für Goldkredit A.-G., GM. 5 465 000 6 % Goldpfandbr., GM. 3 234 500 7 % Goldpfandbr., GM. 57 806 700 8 % Gold- pfandbr., GM. 1 568 500 10 % Goldpfandbr., GM. 6 657 000 6 % Goldkommunalschuldverschr., GM. 2 118 000 7 % Goldkommunalschuldverschr. u. GM. 12 230 350 8 % Goldkommunal- schuldverschreibungen. Gesamtbetrag der: a) im Goldhypothekenregister eingetragenen Gold- hypotheken. .69 879 808 b) im Geldkemmunalaenlelmraeizter einsstragenen Gold- kommunaldarlehen 21 961 880 c) Darlehen auf der Grundlage der Goldschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktiengesellschaft 4 594 000 GuM. 96 435 688 d) Darlehen auf der Grundlage der Roggenschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktienges. Ztr. 16 375 e) Hypotheken aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt GM. 8 217 410 f) Hypotheken aus Anleihen der Deutschen Landesbanken- zentrale. .. (69993 498 g) sonstige Hypotheken %%%%%............. 712 380 h) sonstige Kommunaldarlehen.. .9 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gssssebäftehalpj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 63 411, Guth. bei Banken 2 117 618, Schuldner 2 109 714 (einschl. 668 696 Forder. aus Lombardgeschäften), Wertp. (darunter Ztr. 44 eigene Roggenschuldverschr., GM. 957 300 eigene Goldpfandbriefe u. GM. 566 410 eigene Goldschuldverschr. u. eigene Gold-Kommunalschuldverschr.) 1 384 316, Goldhyp. 89 610 302 (davon GM. 4 594 000 zur Deckung von Goldschuldverschr. verwendet, GM. 69 879 808 zur Deck. von Goldpfandbr. verwendet, GM. 8 217 410 Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, GM. 6 068 498 Hyp. aus Anleihen der Deutschen Landesbankenzentrale, RM. 138 205 Roggendarlehen – Ztr. 16 375), Gold-Komm.-Darlehen 25 111 880 (davon GM. 21 961 880 zur Deckung von Gold-Komm.-Schuldverschr. verwendet), fällige Darlehns-Zs. 61 114, anteilige Darlehns-Zs. 858 011, Einricht.-Gegenstände 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 750 000, Agio-Rückl. 106 444, Gläubiger 3 205 023, Gold- pfandbr.: 6 % 5 465 000, 7 % 3 234 500, 8 % 57 806 700, 10 % 1568 500, Gold-Komm.-Schuld- verschr.: 6 % 6 657 000, 7 % 2 118 000, 8 % 12 230 350, 5 % Roggenschuldverschr. (Ztr. 16 375)