Banken und andere Geld-Institute. 259 Schuldner in lauf. Rechn. 33 792 093 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 4 361 123), langfristige Ausleihungen gegen hypothek. Sicherung oder gegen Kommunaldeckung 67 772 994, Bankgeb. 500 000, sonstige Gebäude u. Grundst. 1, Einricht.-Gegenstände 1, (Bürgschaften 4 162 638). – Passiva: Grundkap. 1 500 000, Rückl. 1 200 000, Gläubiger: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 27 515 881, Spareinlagen 69 686 186, sonstige Gläubiger 21 346 141, langfr. Anl. bzw. Darlehen 48 255 884, (Bürgschaften 4 162 638), Überschuss 552 530. Sa. RM. 170 056 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 629 554, Überschuss 552 530 (da von an das Land Thüringen 250 000, R.-F. 300 000, Vortrag 2530). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 6168, Überschuss auf: Zs., Wechselzs. u. Schatzwechselzs.-K. 2 050 810, Gebühren-K. 1.w 096 267, Devisen, Sorten- u. Zinsscheine-K. 28 838. Sa. RM. 3 182 085. Direktorium: Präs.: Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. H. Jost, Staatsfinanzrat Dr. Eduard Christ, Weimar; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; stellv. Mitgl. des Direktoriums: Ober-Reg.-Rat Hugo Jacob, Gera; Dr. Karl Anke, Ger.-Ass. Dr. Roland Ehrhardt, Dipl.-Kaufm. Andreas Held, Weimar. Aufsichtführender Staatsminister: Staatsminister Erwin Baum. Staatskommissar: Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Ministerialrat im Thüringischen Finanzministerium, Weimar. Verwaltungsrat: (13 Mitgl.: 2 vom Landtage, je 1 vom Min. des Inn. u. vom Wirt- schaftsmin., je 1 vom Thür. Städteverband, von den Handwerkskammern, von den Landwirt- schaftskammern, vom Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund Bez. Thür., vom Verband thür. Konsumvereine, von den Handelskammern, der Vors. als Beauftragter des Fin.-Min., 2 vom Gesamtbetriebsrat der Angest.) Vors. Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar; Staats- minister a. D. M. d. L. Emil Hartmann, Weimar; M. d. L. Karl Hartmann, Jena; M. d. L. Ernst Höfer, St. Bernhard b. Themar; Rittergutsbes. Hermann Israel, Oberrohn b. Salzungen; Ministerial-Dir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena; Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar: Präs. der Handwerkskammer Kuno Leonhardt, Meiningen; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; vom Betriebsrat: Alfred Neidhardt, Gera; Walter Oehler, Weimar. Engerer Ausschuss: Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena. Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe K.-G. a. A. in Wernigerode a. H., Breite Str. 6. Gegründet: 1919; Komm.-Ges. a. Akt. seit 6./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigstellen in Benneckenstein i. H., Braunlage i. H., Elbingerode i. H u. Ilsenburg a. H. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. der „Bank f. Handel u Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H. Die Bank ist Mitglied des genossenschaftl. Giro- Verbandes der Dresdner Bank, Berlin (Genossenschafts-Abteil.). – Umsatz der Wernigeröder Bank 1928–1929 (in Mill. RM.): 63.25, 67.50. Kapital: RM. 204 000 in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.- Akt. Lit. A zu RM. 20 Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 Mill. Nam-Vorz.-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 50 000 000 auf RM. 204 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. D 250: 1, Vorz.-Akt. Lit. A 50: 1) in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Lit. A (1–250) Nam.-Vorz.-Akt. 2 fach. St.-R., Lit. B (251–2650) Nam.-Vorz.- Akt. 3 fach. St.-R., Inh.-St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. B, 4 % Div. an St.-Akt., 25 % Gewinnanteil an persönlich haftende Gesellschafter, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., nachdem zunächst 2ͥ % an die St.-Akt. ver- teilt sind. Bilanz ain 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Devisen u. Kupons 46 257, Reichsbank u. Postscheck 29 903, Wechsel 206 702, Bankguth. 82 651, eig. Wertp. (dabei nom. GuM. 200 650 Reichsmündelsichere Gold-Pfandbr.) 242 519, Debit. in lauf. Rechn. 2 011 741, Bankgeb. 108 120, Tresor u. Inv. 11 054, (Aval-Schuldner 22 856). – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. I 20 400, do. II 15 000, Pens.-F. 2000, Reichsbankdarlehen 100, Kredit. 894 512, Depos.- Guth. 1 566 502, nicht erhob. Div. 2254, Gewinn 34 180, (Avalverpflicht. 22 856). Sa. RM. 2 738 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 747, Steuern 17 636, Gewinn 34 180 (davon: R.-F. II 7000, Abschr. 7454, Div. 12 240, Tant. 7332, Vortrag 154). – Kredit: Gewinnvortrag 580, Zs. u. Provis. 182 788, Gewinn an Effekten, Sorten, Devisen u. Kupons 4340, Mieten 1855. Sa. RM. 189 564. Dividenden: 1924–1929: St-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div. Schein 8); Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Otto Michael, Willi Jaentsch. Prokuristen: Willi Bergmann, Walter Kogeler. 17