266 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Firma sowie mit den Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme der Grundst. u. Geb. der Ges. u. der auf den Grundst. lastenden Hyp., auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1926 mit Wirk. v. 1./10. 1926 an auf den Kaufm. u. Fabrikanten Adolf Heucken in Aachen über- gegangen, der es unter der Fa. Conrad Heucken & Co. fortführt. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 207 600, Hyp.-Ausgleich 13 000, Debit. 140 412, Verlust 8372. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1693, Hyp. 61 500, Kredit. 6191. Sa. RM. 369 384. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1510, Steuern 7480, Abschr. 8620, Gehalt 8520. – Kredit: Miete 16 080, Zs. 1677, Verlust 8372. Sa. RM. 26 130. Dividenden: 1923/ 24–1928/ 29 9% Direktion: Kurt Aachen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Albert Schiffers, Adolf Heucken, Frau Adolf Heucken, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Skorpion, . Aachen, Goethestr. 8 (bei Dir. Hölterhoff),. Nach Mitteil. der Houbenwerke A.-G., Aachen v. März 1930 sind die Grundstücke der Skorpion A.-G. durch Landgerichtsurteil wieder auf die Houbenwerke zurück übertragen worden. Die Ges. ist dadurch vermögenslos geworden u. wird liquidieren. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./8. 1927: Scorpion Metallindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Haus- u. Grundbesitz, ein Gewerbebetrieb ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 228 000, Debit. 22 548, Verlust 1255, Verlustvortrag 3807. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1500, Kredit. 1300, Steuern 2811. Sa. RM. 255 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 532, Steuern 12 343, Abschr. 4000. – Kredit: Mieten 33 620, Verlust 1255. Sa. RM. 34 876. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Georg Hölterhoff, Aachen. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Richard Zörner, Bensberg; Bankier Richard Edel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Volkshaus Akt.-Ges. in Augsburg, Eisenhammerstr. 26/28. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 4./1. 1928: Augsburger Walzengusswerke. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Volkshauses im Anwesen Haus Nr. 26/28 an der Eisenhammerstr. in Augsburg sowie der Erwerb u. die Verwalt. von Grundstücken zum Zwecke der Erricht. u. des Betriebs eines Volkshauses, endlich die Beteilig. bei ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 Mill., ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000. Die neuen Aktien wurden von der Asbern Maschinenfabrik in Augsburg zu 110 % fest gezeichnet. Die G.-V. beschloss ausserdem, das Kapital im Bedarfsfalle um weitere GM. 20 000 zu einem späteren Zeitpunkte zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 1880, Sparkasse Gesellschafts-Brauer. 1200, Städt. Sparkasse 20 723, Haus u. Grundst. 578 478, Inv. 19 985, Einricht. 65 310, Verlust 38 793. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 40 708, Hyp. 553 293, Kredit. 32 369. Sa. RM. 726 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 533, Grundst.- u. Hausunk. 15 714, allg. Unk. 7634, Lohn 2440, Versich. 385, Abschr. 1929 18 224, Verlust 1928 14 282. – Kredit: Beiträge der Gewerksch. 20 479, Miete I 2053, do. II 13 120, Wirtschaft 2692, Baustein-K. 75, Verlust 38 793. Sa. RM. 77 215. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Hans Edelmann. Aufsichtsrat: Karl Wernthaler, Paul Hübler, Wilhelm Moshammer, Josef Berg er Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.