Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 269 Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Vor- kriegskapital: RM. 5000. Urspr. M. 5000. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Liquidationseröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa 4000, Verlust 1000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Otto Schultze, Max Weber. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Mauerstr. 39. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Alfred Klaunig Berlin-Charlottenburg, Rönnestr. 1, I. Juli 1929 Ausschütt. der I. Liqu.-Rate mit 20 % = RM. 100 je Aktie. Eine weitere II. Rate von 30 % = RM. 150 ist für Juni 1930 beabsichtigt. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; das Terrain wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychener Strasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyer Strasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus; es kann, unabhängig von den Nachbargrundstücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychener Strasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden ferner verschied. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Ende 1929 betrug der Grundstücksbestand 60 166 qm. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Akt. zu RM 500. — Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 1750 000 (4: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 928 455, Hyp. 13 558, Debit. 156 215, Eff. 78 345, Kassa u. Bankguth. 592 384, (Avale 316 000). – Passiva: Kredit. 75 290, noch nicht abgehobene Liqu.-Rate 1400, Liqu.-K. 1 692 268, (Avale 316 000). Sa. RM. 1 768 958. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 28 486, Kursdifferenz a. Eff. 4345, Steuern 69 917, Bilanz-K. 1 692 268 – Kredit: Vortrag aus 1928 (1 946 956 abz. 1. Rückzahl.-Betrag 350 000) 1 596 956, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 92 468, Zins- und Pachteinnahmen 105 590. Sa. RM. 1 795 016. RKus ae 1913 )) %%. 16.50, 87, 94, 86 %%, RM. 295 p. Stück zu nom. RM. 500 exkl. 1. Liqu.-Rate von 20 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (§ 7 der Satz.). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Bank-Dir. Ludwig Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. YJahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank.; Köln: A, Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Am charlottenburger Schlosspark Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 29./5. 1929 ist die Ges. nichtig. Die Ges. wurde am 16./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Anaconda Akt.-Ges. für Grunderwerb in Berlin W 10, Lützowufer 17 (bei Dr. Hirschbland). Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken in Gross Berlin sowie Verwalt. u. Fin an- zierung von Grundstücksgeschäften.