272 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 836 000, Masch. u. Geräte I 1 000 000, do. II 25 000, Ersatzteile u. Betriebsstoffe 1, Büroeinricht. 1, Kassa 70 477, Sortenkasse 3427, Wertp. 61 654, Schuldner: Forder. aus Bauten 2 066 979, do. aus Konsortialgeschäften 2 255 404, Bankguth. u. festverzinsl. Gelder 8 872 799, sonst. Aussenstände 257 642, (Sicherh. 1 278 250). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 952 000, Julius Berger-Stift. 201 584, Beamten-Wohlf.-F. 113 209, unerhob. Div. 4194, verschied. Gläubiger 2 590 270, (Sicherheiten 1 278 250), Gewinn 2 088 127. Sa. RM. 15 449 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 431 907, Unk. 480 105, Steuern u. Abgaben 682 893, Kursausgleich 923, Gewinn 2 088 127 (davon: Julius Berger-Stiftung 50 000, Div. 1 500 000, Tant. 416 862, R-F. 48 000, Vortrag 73 265). – Kredit: Vortrag aus 1928 72 968, Gewinn aus Bauten, Zs., Gerätevermietung usw. 3 610 987. Sa. RM. 3 683 956. Kurs: Ende 1913: 295 %; Ende 1925–1929: 104.50, 278, 285, 411, 268 %. Notiert in Berlin. Zulassung von RM. 2 500 000 Akt. (Em. v. Mai 1927) in Berlin im Juli 1927. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1929: 15, 15, 15, 20, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Berlin; Ober-Reg.- Baurat a. D. Adolf Schuler, B.-Schoneberg; Dipl.-Ing. Fritz Wohlgemuth, Konstantinopel; Reg.-Bau-Rat a. D. Ernst Martens, B.-Lichterfelde. Prokuristen: Felix Gattel, Bukarest; Friedr. Keller, Dipl.-Ing. Alfred Sänger, Dr. jur. K. Pfeiffer, Paul Zunker, K. Pega, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Otto Fischbeck, Stellv. Bankier Dr. h. c. Jakob Gold- schmidt, Berlin; Stadtrat a. D. u. Bankier Martin Friedländer, Stuttgart; Generalleutn. a. D. Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. Alfred von Tilly, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfried Wolffenstein, Min.-Dir. a. D. Dr.-Ing. h. c. Ernst Ottmann, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Herbert Gutmann, Bankier Dr. Ernst Moser, Fritz Kahn, Reichsminister a. P. Dr. Erich Koch-Weser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Berlin-Frohnauer Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 19./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Durch Beschluss der Gen.-Vers. v. 8./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kauf- mann Otto Kersten, Berlin-Zehlendorf-West, Georgenstr. 21–23. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, welche in B.-Frohnau belegen sind. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. auf RM. 150 000 umgestellt worden. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Terrains 41 689, Inv., Vorräte 3010, Kassa 201, Konto- korrent 152 336. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1960, Kontokorrent 31 417, Gewinn 13 859. Sa. RM. 197 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 452, Abschr. 3334, Verlustvortrag 67 136, Gewinn 13 859. Sa. RM. 163 783. – Kredit: Bruttogewinn RM. 163 783. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Ludwig Roehr, B.-Zehlendorf- West; Dir. Eugene de la Croix, Berlin; Adolf Kramm, B.-Charlottenburg; Paul Fuchs, Leipzig; P. Gründer, Frau verw. Hedwig Kersten. Berlin-Lichtenberger Rathausstr. 6 u. 7 Grundstücks- Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 25./1. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Nandor Diener, Crvenka (Bäcska, Jugoslavien). Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 3./5. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Berliner Hausverwaltungsgesellschaft Mercur Akt.-Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 27./12. 1928 ist die Ges. nichtig. (§ 16 der Goldbilanzverordnung.) Der bisherige Vorstand Hausverwalter Gustav Scheibel, Berlin, war Liquidator. Lt. Bek v. 25./2. 1930 wurde die Firma amtlich gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1928.