Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1 Ö1 Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin SW 19, Neue Grünstr. 2 (bei Bergmann). Gegründet: 17./7. 1916; eingetr. 28./7. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin-Heinersdorf. Kapital: RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Urpr. M. 9600 in 8 Akt. zu M. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9600 auf RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 278, Bank 52 393, Grundst. 97 000, Gewinn 24 825. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 32 250, Kontokorrent 80 700, Grunderwerbsteuer 1546. Sa. RM. 174 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3838, Steuern 701, Grunderwerbsteuer 455. – Kredit: Grundst. 1512, Verlust 3483. Sa. RM. 4995. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: David Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Eugen L. Garbaty-Rosenthal, Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Baumeister Adolf Zabel; Hofbergrat Rudolf Bergmann, Berlin- Wilmersdorf; Dr. Werner-Katz, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Mauerstr. 35. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 27./4. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Dr. Jakob Berne, Dir. Otto Wimmer, Berlin. t. Geschäftsbericht wird die Ges. nach Ablauf des Sperrjahres und nach Eingang der an 30./9. 1930 fälligen Restkaufgeldforderungen von RM. 450 000 mit der Ausschüttung der Liquidationsmasse an die Aktionäre beginnen. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondere der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundstückskomplexe, die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wurden. Über die Hälfte der Terrains liegt an regulierten Strassen. Das Gelände an der Wisbyer Strasse wurde 1928 veräussert. Der Grundbesitz an der Bornholmer Strasse hat eine Grösse von 3789.93 dR. Kapital: RM. 1 080 000 in 5400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 400 000 (Vorkriegs- kapital). Bis 1921 bestanden 2 Gattungen, Lit. A u. B, seitdem gleichgestellt. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 5 400 000 auf RM. 1 080 000 in 5400 Aktien zu RM. 200 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spezial-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht gezahlt. Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid.: a) auf Beschluss der G.-V., b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Aus der Liquidationsmasse wird zunächst der Nennbetrag des A.-K. von RM. 1 080 000 an die Aktionäre zu gleichen Teilen erstattet. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 8 %. Der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 1 020 169, Restkauf- geldforderung 450 000, Aufwert.-Forderung 19 000, Schuldner 204 063, (Bürgschaft 3200). – Passiva: Gläubiger 60 403, (Bürgschaft 3200), Liqu.-K. 1 632 829. Sa. RM. 1 693 232. Liquidationskonto: Debet: Verlustvortrag 60 577, Handl.-Unk. 4791, Steuern 27 838, Bilanzkonto 1 632 829. – Kredit: A.-K. 1 080 000, Res. 609 446, vereinnahmte Zs. 36 589. Sa. RM. 1 726 036. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 020 169, Restkaufgeldforder. 450 000, Aufwert.-Forder. 19 000, Wertp. 58 182, Schuldner 111 191, (Bürgschaft 3200). – Passiva: Gläubiger 65 633, (Bürgschaft 3200), Liqu.-Konto 1 592 909. Sa. RM. 1 658 542. Liquidationskonto: Debet: Handl.-Unk. 34 353, Steuern 42 925, Bilanzkonto 1 592 909. – Kredit: Vortrag 1 632 829, Zinsen 37 359. Sa. RM. 1 670 188. Kurs: Ende 1913: 61 %; 1925–1929: 22, 62, 82, 88, 103.50 %. Notiert in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, B.-Charlottenburg; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Geh. Baurat Dr. Paul Wittig, Dir. Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges- Jacquier & Securius. Brunhildstrasse 5, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Wallstr. 1. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, die Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Brunhildstr. 5. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. laut Goldmark-Bilanz auf RM. 20 000 (50: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. 18*