Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 277 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin; Bankier Josef T. Eddy, West-Newton. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Frederick Wirth jr., Rechtsanw. Dr. Hans Goldschmidt, Frl. Else Berliner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bula Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W15, E 220 Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24- Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundstücken u. Im- mobilien jeder Art. Kapital: RM. 35 000 in 350 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 88 725, Debit. 55 000, Verlust 1245. – Passiva: A.-K. 35 000, Hyp. 105 000, Dr. Singer 4970. Sa. RM. 144 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksertrag 286, Handl.-Unk. u. Steuern 1177. –Kredit. Gewinn 1927: 219, Verlust 1245. Sa. RM. 1464. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Architekt Erwin Stenta, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Franz Bunzlau, Kanzleileiter Rud. Spitzer, Fabrikant Jos. Soyka, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Faconschmiede, A.-G. in Liqu. in Berlin N 39, Reinickendorfer Str. 113/114. Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890: „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.“, von da bis 24./4. 1896: „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede“ und dann wie oben. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges der Schrauben- u. Mutternfabrikation die Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Josef Zock, Berlin. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. gehör. Grund- besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903). Das gesamte zentral gelegene Ges.-Terrain umfasst 6498 qm = 464 qR, wovon ca. 200 qR auf Vorderland entfallen. Mit den Liquidationsauszahlungen wurde im Jahre 1907 begonnen. Kapital: RM. 57 180, u. zwar in 301 St.-Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 326 St.-Prior.-Akt. zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 571 800. Im Jahre 1896 wurde das bis dahin bestandene St.-Prior.-Aktienkapital von M. 1 134 600 auf M. 571 800 konvertiert. Näheres über die Entwicklung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ab 15./1. 1907 erfolgten Rückzahlungen, die in 15 Liquidationsraten zu 90 % des Akt.-Kap. geschahen. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss die Kap.-Umstell. von M. 571 800 auf RM. 57 180. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 236 800, Kassa 260, Eff. 5072, Inv. 1, Hyp.- Amortis. 1, Liquid.-K. 29 868. – Passiva: A.-K. 57 180, A.-K.-Rückzahl.-Restanten 2130, Hyp. 168 125, Kredit. 44 067, Steuernrückstell. 500. Sa. RM. 272 002. Liquidationsrechnung: Debet: Zs. 2769, Steuern 4335, Liqu.-Unk. 9267, Hyp.-Zs. 11 340, Reparaturen 55 045. — Eredit: Mieten 59 068, Bilanz-K. 23 688. Sa. RM, 82 757. Kurs: Konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1913–1925: 90, 87*, 65, 75, 00, 711, –, –, – %. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: Ab 1907–1922 wurden 15 Liqu.-Raten zurückgezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Paul Baron, Nowawes; Architekt Eduard Draeger, Berlin; Dr. Lambert Schuler, St. Peter i. Bad. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Cisalpin Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W 35, Genthiner Str. 13. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 4500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 4500. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 381, Verlust 6456. – Passiva: A.-K. 90 000, Torfstreuverband 74 837. Sa. RM. 164 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 318, Vortrag 2293. – Kredit: Hausertrag 16 155, Verlust 6456. Sa. RM. 22 612. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Benjamin Lenz, B.-Charlottenburg: Karl Schirg, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Max Emans, Köln; Dir. Friedrich Rothbarth, Triangel; Fabrikbes. Karl Hornung, Einfeld (flolstein). Zahlstelle: Ges.-Kasse.