Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 279 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 145 824, Debit. 22 626, Grundschuld- verfüg.-K. 225 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2864, Ausgleichs-K. 129 900, Verwalter 83, Grundschuld 225 000, Gewinn 15 602. Sa. RM. 393 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 13 956. Steuern 3875. Handl-Unk. 2936, Haus (Abschr) 1519, Gewinn 3094. Sa. RM. 25 382. – Kredit: Miete RM. 25 382. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Dr. Karl Hirschland, Berlin; Bankier Josef T. Eddy, West-Newton. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Frederick Wirth jr., Rechtsanw. Dr. Hans Goldschmidt, Frl. Else Berliner, Dir. J. Weissenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft in Berlin W8, Kronenstr. 1. Gegründet: 6./6. 1929; eingetr. 12./8. 1929. Gründer: Deutscher Creditverein Aktien- gesellschaft, Continentale Credit- u. Handels-Aktiengesellschaft, Berlin; Firma Droste u. Tewes, Bochum; N. V. Handel en Trustmaatschappij-Confidu, Rotterdam; Amsterdamsche Commissiebank, Amsterdam. Zweck: An- u. Verkauf von unbebauten Grundstücken, die Verwalt. von Grundstücken, die Finanzierung von Grundstücksgeschäften sowie Immobiliengeschäfte jeder Art einschl. des An- u. Verkaufs von Wertpapieren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 692, Debit. 18 409, Inv. 3407, noch einzuzahl. A.-K. 75 000, Verlust 2760. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 270. Sa. RM. 100 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 773, Steuern 270, Gründungsspesen 2663: – Kredit: Zs. 945, Verlust 2760. Sa. RM. 3706. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dr. Bernhard Franke, B.-Frohnau; Dir. Franz Pahler. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Bank-Dir. Dr. Friedrich Arthur Freundt, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Wilhelm Konitzky, Rechtsanwalt Hugo Staub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Mein Eigen“ Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 161. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5. Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 12 380, Aufwert.-Ausgleichsposten 930, Verlust 2315. – Passiva: A.-K. 5000, Aufwert.-Hyp. 1247, Kredit. 9378. Sa. RM. 15 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1818, Zs. 62, Unk. 434. Sa. RM. 2315, – Kredit: Verlust RM. 2315. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, E. Joseph, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Gustav Rosenblatt, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elssholzstrasse 1 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bayreutherstr. 38 (bei Mandel). Gegründet: 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Elssholzstr. 1, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 170 147, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 32 858, Verlust 1435. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 104 440. Sa. RM. 204 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 3000, Steuern 328, Gewinn 1123. Sa. RM. 4451. – Kredit: Hausertrag RM. 4451. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Wolf Mandel. Aufsichtsrat: Margarethe Mandel, Herrmann Scheerer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.