286 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Fischerstr. 17 in Liqu. in Berlin. Die Ges. wurde für nichtig erklärt (§ 16 der Goldbilanzverordnung). Der bisher. Vorstand Kaufmann Willy Wolff, Berlin, war Liquidator. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 9./10. 1928 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Lt. Bek. v. Mai 1929 ist der Löschungsvermerk v. 24./1. 1929 als unzulässig gelöscht. Die Liqu. der Ges. ist eröffnet. Liquidator: Syndikus Dr. jur. Paul Sternberg, B.-Halensee. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag v. 31./12. 1927 20 649, Verlust 1928 6113. – Passiva: A.-K. 10 000, Verpflicht. 6113, Ausgleich durch Grundst.-Verkauf 10 649. Sa. RM. 26 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6113. – Kredit: Verlust RM. 6113. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin-Mariendorf, Strelitzstr. 7 (bei Rönnebeck). Gegründet: 1., 19./6., 1./7. 1922: eingetr 6./7. 1922. Fa. bis 14./9. 1922: Grundstücksver- wertungs-Akt.-Ges. Wiesbadener Strasse 79. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken u. Grundstücksrechten aller Art in Gross-Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 15./1. 1927 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 4845, Wertunterschied 82 155. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 67 000. Sa. RM. 87 000. Dividenden: 1924 –1929: 0 %. Vorstand: Paul Rönnebeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinz Borchardt, B.-Charlottenburg; Stellv. Dir. Heinrich Lerch, B.-Schöneberg; Georg Newger, Königsberg i. Pr. Grundstücksverwertungsges. Reinickendorf Pankower Allee 25, Aktiengesellschaff, Berlin-Reinickendorf, Pankower Allee 25. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis Mitte 1926: Reinickendorfer Bank Akt.-Ges., bis 31./1. 1930: Grundst.-Verwert.-Ges. Reinickendorf Pankower Allee 62 Aktiengesellschaft. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des in B.-Reinickendorf, Am grünen Weg u. Pankower Allee 25 beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 85 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 21 5 % Vorz.-Akt. u. 79 St.-Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 Md.: 1) in 79 St.-Akt. u. 21 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Erhöh. um RM. 75 000 erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1926, ausserdem Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Reinickendorfer Bank e. G. m. b. H., bringt auf das erhöhte Kapital ein ihre Rechte aus dem Meistgebot aus der Zwangsversteigerung des zu Berlin- Reinickendorf, Pankower Allee 62, belegenen Grundst. u. erhält dafür die sämtl. neuen Aktien zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstückserwerb 135 000, Disagio 3360, Amort.-K. 52 000, Reinickendorfer Bank 8000, Verlust 5878. – Passiva: A.-K. 85 000, Hyp. 113 360, Hermann Friedrich, Reinickendorf 5878. Sa. RM. 204 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3992, Haus-Unk., 1079, Steuern u. Abgaben 10 405. – Kredit: Miete 9598, Verlust 5878. Sa. RM. 15 477. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Buhe, B. Frau Anna Friedrich, Berlin; Bank-Dir. Paul Kersten, B.-Reinickendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gruwag Grundstückverwaltungsaktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Laubacher Str. 37. Gegründet: 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 23./11.1922 in München. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden, zu Berlin, Friedrichstr. 250, beleg. Grundst.