288 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs: Ende 1913: 91.50 %; Ende 1925–1929: 47, 112, 84, 104.75, 101 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 8, 8, 0, 0, 840 Bonus), „ 12 % (Div.-Schein 1). Direktion: Gen.-Dir. Karl Stellv. Di M Liebold, Berlin. Handlungsbevollmächtigte: O. Bäse, K. Petzelt, H. Ebeling. Letsterer nur für Zweig- niederl. Holzminden. Prokuristen: A. Thoiss, A. Schaal, A. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h., Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, a. M.; Stellv. Bevollmächtigter zum Reichsrat Dr. h. c. Dr. A. Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Bergwerks- Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Präs. Dr. jur. Georg Kautz, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr.- Ing. e. h. Rich. Lenz, Berlin; Reg. Baumeicter Dir. Eckhard Lufft, Braunschweig; Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig- Zahlstellen: Ges. Kasse; Braunschweig: Max Gutkind & Co., Braunschweig. Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin, Braunschweig- Dortmund, Frankf. a. M. u. Kiel: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Richard Lenz & 0― Berliner Kassenverein (nur für Mitgl. d. Giro-Effekten- Depots). Haus Joachim-Friedrich-Strasse 9 Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Prager Str. 17 bei M. Borgenicht. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks B.- Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 9. Kapital: RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück RM. 137 716. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 107 716. Sa. RM. 137 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 19 114. – Kredit: Mieten RM. 19 114. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3609, Grundst. 137 716, Debit. 42 722, Verl.- Vortrag 3667. – Passiva: A-K. 30 000, Hyp. 107 716, Grundschuld 50 000. Sa. RM. 187 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 981, Betr.-Unk. 2810, Steuern 11 166, Reparaturen 1031, Hyp.-Zs. 9142. – Kredit: Mieten 21 165, Verlust 3667. Sa. RM. 25 133. Dividenden: 1924.–1928: 0 % Direktion: Frau Hella Schindelheim, Wien, Andergasse 23. Üfeiehtszat Osias Isler, Hermann Singer, Frau Erna Singer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Merkur Kochstrasse 6/7 Akt.-Ges., Berlin SW 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 29./12. 1922, 31./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Grundstücks Kochstrasse 6/7 zu Berlin, welches die Bezeichnung Haus Merkur führt. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übern. von den. Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 800 000 auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6554, Verlust 1445. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1241, Handl.-Unk. 203. Sa. RM. 1445. – Kredit: Bilanz-K. RM. 1445. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Pfuhl, Berlin. Aufsichtsrat: Hellmuth Pfuhl. Fabrikbes. Jacob Ludwig Mollath, Kunsthändler Arthur Dahlheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Pflügerstr. 60 Akt.-Ges. in Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 13. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundst. Pflügerstr. 60, u. anderer Grundst. Kapital: RM 10 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./9. 1924 im Verh. 2:1 auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Debit. 41 000, Kassa 1595, Verlust 1404. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 44 000. Sa. RM. 54 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2052, Hauszinssteuer 5885, Grund- vermögensteuer 528, Notar- u. Gerichts- u. Grundbuchamtskosten 717, Hyp.-Zins. 4921,