290 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 1./3. 1922 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 540 573, Mobil. 1, Kaut.-K. 8, Beteil. 68 367. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3624, Hyp. 28 200, Kredit. 533 483, transitorische Posten 4182, Gewinn 39 439. Sa. RM. 1 608 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 372, Steuern 13 804, transit. Posten 943, Gewinn 39 439. – Kredit: Gewinnvortrag 5332, Einnahmen 69 200, Beteil. 26. Sa. RM. 74 559. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Arthur Gräff, Alfred Drews, Alexander Wigand, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Willy Seiffert, Gen.-Dir. Dr. Paul Beyer, Kaufm. Johannes Bock, Kaufm. Karl Vater, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innere Stadt“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Bebauung des Grundstücks Neue Königstr. 85, Ecke Barnimstr. 28, lediglich dessen Nutzniessung durch Vermietung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 221 226, Automobil 2645, Kontokorr. III 18 255, Leo Perl, Berlin 21, Kontokorr. I 1424, Verlust 5706. – Passiva: A.-K. 100 000, Hauszinssteuer 1251, K. pro Diverse 2026, R.-F. 37 772, Hyp. 108 230. Sa. RM. 249 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3019, Grundst. 1924, Abschr. Auto- mobil-K. 457, Zs. 4033, Vermögensteuer 1989, Körperschaftsteuer 8, Betriebs-Unk. 28 458, – Kredit: Miete 34 184, Verlust 5706. Sa. RM. 39 891. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Harun-el-Raschid Bey, B.-Wilmersdorf, Prinzregenten-Str. 77. Aufsichtsrat: Ludwig Lesser, Felix Vogel, Egon Hessling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *„vag'“' Immobilien Verwaltungs- und Verwertungs- Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 1./11. 1929; eingetr. 4./2. 1930. Gründer: Oberst a. D. Hans von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Prokurist Ferdinand Malczyk, Gerichtsassessor Hans-Günther Rautmann, Bürovorsteher Otto Schiepan, Prokuristin Frl. Hedwig Rohloff, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von städtischen u. landwirtschaftlichen Grund- stücken jeder Art, Vermittlung derartiger Geschäfte, sowie alle mit der Finanzierung u. Beleihung von Grundstücken im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Walter Hesse, Kfm. Bedo Panner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Otto Marx, Eduard Bergerhoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jüdenstrasse Hausverwaltungs-Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 11./12. 1928 aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt: Kaufm. Oskar Körner, Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Land Parzellierungs-Akt.-Ges., Berlin N 24, Friedrichstr. 133 a. Gegründet: 12./1. 1927; eingetr.: 5./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Grundstücken, insbesondere der Verkauf in kleineren Abschnitten (Parzellierung) für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./3. 1928 bzw. 12./4. 1929 erhöht um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. * *