* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 291 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 10 978, Eff. 23 185, Debit. 696 057, Grundst. 595 821, Kaut. 50, Inventar 8688, Motorwagen 29 050, Verkaufshäuschen 597. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 105 000, Kredit. 1 011 454, Gewinn 87 974. Sa. RM. 1 364 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Provis. 88 093, soziale Abgaben 3162, Handl.-Unk. 80 655, Steuern 71 054, Motor, Betriebsunkosten 12 308, Reklame 52 624, Abschr. 16 595, Dubiose 9688, Gewinn aus 1929 87 974 (davon: Zuweisung auf R.-F. 5000, do. auf Spez.-R.-F. 80 000, Vortrag auf 1930 2974). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1202, Grundst. 418 078, Zs. 2877. Sa. RM. 422 158. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Der Reingewinn wird voll in Res. gestellt. Direktion: Joh. Köhler. Aufsichtsrat: Dir. E. Max Köhler, Karl Lampe, Gutsbes. Friedrich Baurath, Berlin; Otto Borchert, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. Berlin N0 18, Palisadenstr. 45 1I (bei J. Novak). Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital) in 12 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 12 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Kassa 54, Debit. 6300, Hyp.-Auf- wert.-Ausgl. 4711. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 34 837, Konto für Hf. Instandsetz. 3700, Gewinn 527. Sa. RM. 51 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 12 593, Rückstell. für lauf. Instandsetz. 251, Gewinn in 1929 527. Sa. RM. 13 372. – Kredit: Grundst.-Ertrag RM. 13 372. Dividenden: 1913; 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Johanna Novak, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Arnold Bordowsky, Schneidermeister Anton Perman, Kürschner- meister Carl Benes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lifag“' Likörfabrik Aktien-Gesellschaft in Berlin W 8, Krausenstr. 72. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12 /12. 1924: „Lifag“ Geschäftsinteressenförderungs-Akt.-Ges. Zweck: Lt. Mitteil. der Verwalt. v. 4./7. 1927 ist die Ges. entgegen der Firmenbezeichnung eine reine Grundstücks-Verwalt.-Ges. geworden. Zweck der Ges. war früher: Verwert. u. Verarbeit. von Sprit in jeder Art, insbes. die Herstell. von Likören. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht auf M. 1 Mill. Durch G.-V.-B. v. 12./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu R 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 557 200, techn. Einricht. 46 500, Hyp.- Ordn.-K. 1822, Kassa 266, Verlust 214 163. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Konto- korrent 62 188, Konto neue Rechn. 7763. Sa. RM. 819 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 2547, Zs. 24 472, Steuern 30 900, Unk. 14 375, Abschr.: Hyp. 5785. – Kredit: Grundstücksertrag 72 711, Verlust 5370. Sa. RM. 78 082. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bankier Julius Kohsen, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Wolfgang Unger, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marion Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss Liquidation u. Auflös. der Ges. Liquidator: Ing. Ladislaus Fried, B.-Grunewald, Hubertusallee 9. Nach Beendigung der Liqu. wur de die Fa. lt. Bek. v. 2./4. 1930 gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Kyffhäuser Atf. 11. Kapital: RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. im Verh. 100:1 auf RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 34 458, Saldo 4213. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 1512, Liqu.-K. 15 159. Sa. RM. 38 671. 193