292 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auszahl. 10 221, Saldo 34 458. Sa. RM. 44 680. —- Kredit: Kassa RM. 44 680. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Peltason, Kaufm. Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin; Kaufm. Severin Fried, Lemberg. *Franz Masser Aktien-Gesellschaft für Bauausführungen, Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 71. Gegründet: 4./2. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 22./2. 1930. Gründer: Baumeister . Franz Masser, B.-Charlottenburg; Carl Eduard Hoffmann, Dahlewitz; Frau Charlotte Masser, Wannsee; Dir. Hugo Gross, B.-Lichtenrade; Baurat a. D. Gustav Becker, B.-Wilmersdorf; Karl Mielke, B.-Tempelhof. Baumstr. Fr. Masser bringt in die Ges. ein das unter der eingetragenen Firma Franz Masser in B.-Charlottenburg von ihm als Alleininhaber betriebene Handels- geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Er erhält dafür 317 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Franz Masser in B.-Charlotten- burg, Bismarckstr. 71, betriebenen Unternehmens sowie Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, Ausführungen von Bauten für eigene u. fremde Rechnung sowie Erwerb u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Vorstand: Baurat a. D. Gustav Becker, Architekt Franz Masser. Aufsichtsrat: Baumeister Franz Masser, B.-Charlottenburg; Kaufm. Carl Ed. Hoffmann, Dahlewitz; Dir. Hugo Gross, B.-Lichtenrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meerschiff-Immobilien-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./4. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Der bisherige Vorstand Margarethe Meyer ist zum Liquidator bestellt. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Fa. lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 15./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Mitteldeutsche Immobilien- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Berlin, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt., Vermittlung, Kauf u. Verkauf von in Mitteldeutschland belegenen Grundst. u. grundstücksartigen Rechten, ferner die Finanzierung u. Vermittlung von Geschäftsunternehmungen aller Art sowie aller damit unmittelbar u. mittelbar zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 11 024, Verlust 136. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6160. Sa. RM. 11 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86, Handl.-Unk. 50. Sa. RM. 136. – Kredit: Verlust RM. 136. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Haberstroh. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld, Ernst Joseph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg Freiherr-vom-Stein-Str. 17/18. Gegründet: 8./2. 1893 unter der Fa. Neue Berliner Baugesellschaft. Aus Anlass der Übernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank zu Berlin wurde die Firma durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden-Akt.-Ges. abgeändert. Näheres hierüber s. die Jahrgänge 1901/ 1902–1903/1904 d. Handbuches d. Dt. A.-G. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypoth. und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, die Verwertung von Grundst. im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonst. Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen u. zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertp. oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in