Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 295 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. 45 000, Verlust 238. – Passiva: A .-K. 40 000, Kredit. 1798, R.-F. 3440. Sa. RM. 45 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120, Zs. 118. Sa. RM. 238. – Kredit: Verlust RM. 238. 5 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Percy Borne, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Niels Peder Pedersen, Kopenhagen; Joseph Daum, Werner Quincke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reale Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Mannheimer Str. 35 (bei Dietz). Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundst. u. Immobil. jeder Art. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den a i 100 %. Lt. G.V. v. 28./6. u. 7./8. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4419, Debit. 34 953, Grundst. 76 560, Verlust 10 019. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 6481, Hyp. 79 470. Sa. RM. 125 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 220, Handl.-Unk. 2020, Haus-Unk. 12 815, Hyp.-Zs. 4423, Steuern 1881, Abschr. 810. – Kredit: Mieteinnahmen 21 201, Zs. 1950, Verlust 10 019. Sa. RM. 33 171. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Dietz. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. H. Schmidt, Dahlem; Architekt Carl Schmidt, Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Refacta, Immobilien-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 40 I (bei Architekt Samter). Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 14./3. 1930: Refacta, Wiederinstandsetzungs-A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehör. Grundstücks Berlin W 57, Potsdamer Str. 81 a. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 13./3. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2131, Grundst. 13 816, Grundst.-Bericht.-Kto. 40 000, Debit. 42 774. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 30 378, Hyp. 58 000, transit. Posten 342. Sa. RM. 98 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1201, Zs. 2269, Steuern 882, Abschr. 2372. – Kredit: Mietsertrag 1314, Verlust 5410. Sa. RM. 6724. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Architekt M. Samter. Aufsichtsrat: Dr. H. Samter, H. Speck, Frau Cornelia Samter, E. Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romanisches Haus Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 17. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 12./5. 1926: Projektions-Akt.-Ges. Union. Zweck: Verwalt. des in B.-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10–10a, belegenen, unter dem Namen „Romanisches Haus“ bekannten Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Schuldner 50 000, Verlust 290. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 290. Sa. RM. 50 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 290. – Kredit: Verlust RM. 290. Dividenden: 1924 (2 Monate): 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Dr. Bruno Hoffberger. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffbauerdamm 23 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./6. 1929 aufgelöst. Liquidatoren: Kfm. Moritz Sachs, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Kaufmann, Berlin. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 21./8. 1929 nach beendeter Liqu. von Amts wegen gelöscht.