296 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlüter Strasse 43 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. E. Felsenburg, B.-Charlottenburg, Bleibtreustr. 26. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu B.-Charlottenburg, Schlüterstr. 43 geleg. Grundstücks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Grundstück versteigert am 25./1. 1929, Versteige- rungserlös 450 000, Unterbilanz 101 253, Aktien-Stamm-Kap. 100 000, Schulden an den Vor- stand E. Felsenburg 1253, Sa. der Passiven RM. 101 255. Aktiven sind nicht vorhanden. Dividenden: 1924– 1927: Aufsichtsrat: Zur Zt. nicht vorhanden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmargendorfer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. In Anrechnung auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr gehöriges zu Schmargendort belegenes Grundstück von 7 ha 20 a 13 qm in die Ges. ein. Die Ges. über- nahm ferner zu Schmargendorf belegene Grundstücke von der Berlinischen Boden-Ges. und z war an der Nenndorfer-, Oeynhausener-, Pyrmonter-, Lippspringer- und Driburgerstrasse belegen. * Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Verhandlungen mit der Gemeinde Schmargendorf be- züglich Regulierung der Strassen sind noch nicht aufgenommen worden, da die Ges. eine Verwertung des Grundbesitzes vor der Hand nicht beabsichtigt. Grundstücksverkäufe fanden, mit Ausnahme eines an der Mecklenburg. Str. belegenen Trennstückes, demnach noch nicht statt. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) zu M. 2000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 440 000, Hyp. 30 000, Debit. 600, Verlust 21 982. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 801, Aufwert. -Ausgleich 234 441, Hyp.- Kredit. 15 031, Kredit. 30 308. Sa. RM. 492 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8275, Geschäftsunk. 1423, Steuern 17 682. — Kredit: Pachteinnahmen 3350, Zs. 2048, Verlust 21 Sa. RM. 27 381. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank- W. Kleemann; Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Dir. Ludwig Bloch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Liqu., Berlin-Steglitz, Forststr. 30. Gegründet: 26./4. 1889. Die G.-V. v. 27./9. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Architekt Paul Woiwode, Berlin. Es wurde beschlossen, dass die Verteilung des Liqui- dationserlöses derart erfolgen soll, dass vorweg 8 % der Aufsichtsrat in seiner Gesamtheit, 3 % der Liquidator erhalten u. die verbleibenden 89 % gleichmässig nach Massgabe des Aktien- besitzes ausgeschüttet werden sollen. – Auszahl. einer 1. Liqu.-Rate von 60 % = RM. 300 erfolgte ab 3./12. 1928, der 2. Rate mit 40 % = RM. 200 ab 11./3. 1929. Zahlstelle: Bank- haus Martin Schiff, Berlin W 8, Jägerstr. 9. Nach Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1929 soll nach Abwicklung der Steueransprüche demnächst Schlussrechnung gelegt werden. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst in der Gemark. Schöneberg, die bis 1909 verkauft wurden. Entwicklung: 1904 Ankauf eines grossen Terrains am Breitenbachplatz, das bis 1910 baureif gemacht wurde. Die Schnellbahn Dahlem-Breitenbachplatz-Wittenbergplatz-Berlin berührt am Breitenbachplatz das Ges.-Terrain; die Ges. leistete zu dieser Bahn einen ein- maligen Beitrag von M. 200 000. 1910 weiteres Terrain in B.-Lichterfelde erworben. 1925/26 Verkauf von 21 a 9 qm in B.-Steglitz. 1926/27 Zukauf von 49 a 18 qm u. Verkauf von 624a 51 qm in B.-Steglitz. Näh. über An- u. Verkäufe u. Geschäftsergebnisse früh. Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Im Jahre 1928/29 Verkauf des Restbesitzes an Grundstücken.