Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 301 Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen in Liqu. zu Berlin W 10, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.—25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eeingetr. 31./3. 1905. Gründer s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Die Gewähr für ein gewinnbringendes Resultat sei kaum mehr gegeben. Unkosten u. Steuern seien zu hoch, dagegen könne eine sparsam betriebene Liquidationsabwicklung den Aktion. noch eine günstige Rückzahl. des Kapitals erbringen. Liquidatoren: Bankier Hugo Cahn, Reg.-Baumeister Prof. Alfr. Breslauer. 1. Liqu.-Rate: 45 % ab 4./7. 1927, zweite von 15 % ab 1./6. 1928, dritte von 15 % ab 1./5. 1929, vierte von 10 % ab 2./4. 1930. Zahlstelle für die Liqu.-Raten: Berlin: Jacquier & Securius. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Die Perrain-Ges. Niederschönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Niederschönhausen belegenes Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden, Erlös der restl. M. 300 000 Aktien zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Über Verkäufe in früheren Jahren s. Jahrg. 1923/24. Der Terrainbesitz der Ges. betrug Ende 1929 noch ungefähr 1865 Quadratruten. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Landhausbebauung. Für Kirchen- u. Schullasten sind M. 10 pro Ar verkauften Baulandes an die Gemeinde abzuführen, hierfür ist zugunsten der Gemeinde eine Sicher.- hypoth. ausgestellt, sonst sind die Grundstücke frei von Hyp. u. sonst. Lasten. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital) in 2100 Aktien zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 78 936, Hyp. 80 059, Wechsel 250, Debit. 2977, Bankguth. 26 884, Kassa 1677. —– Passiva: A.-K. 52 500, nicht erhob. Liqu.-Rate 2055, Kredit. 2000, Strassenregulierung 10 000, Gewinn 124 229. Sa. RM. 190 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7194, Provis. 3620, Handl.-Unk. 13 616, Hyp.- Aufwert. 1797, Gewinn 124 229. – Kredit: Saldovortrag 129 184, Einnahmen aus Verkäufen 10 762, Zs. 10 250, Pacht 260. Sa. RM. 150 457. Kurs: Ende 1914: 59.25 %. Amtliche Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Im Freiverkehr Berlin Ende 1929: – %. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Max Salinger, Mor. Lewentz, Bankier Ludw. Misch, Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin. Tiergartenviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 7/8. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Nutzniessung des Grundstücks Tiergartenstr. 2 in Berlin. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./11. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 193, Haus-K. 342 196, Verlust 15 255. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 69 934, Kredit. 7711, Darlehen 240 000. Sa. RM. 357 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7634, Zs. 27 332, Unk. 26 899, Steuern 4596. – Kredit: Mieten 51 207, Verlust 15 255. Sa. RM. 66 462. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, B.-Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Toga Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Lützowplatz 12. Gegründet: 27./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwalt. u. Verwert. der- selben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 43 900, Kasse 4/226. Verlust 612232 Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 55 000, R.-F. 37 250. Sa. RM. 97 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 28 267. – Kredit: Ertrag 20 274, Gewinnvortrag 1869, Verlust 6123. Sa. KM. 28 267.