304 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa - 3116, Geb. 129 972, Verlust 11 911. -— Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 115 000 Sa. RM. 145 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeinstandhalt., Steuern u. Unk. 20 708, Hyp. 11 291. – Kredit: Miete 29 190, Verlust 2809. Sa. RM. 31 999. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hertha Müller, Buckow. Aufsichtsrat. Karl Müller, Frau E. Müller, Buckow; Hermann Schreiber, B.-Lichtenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgeb., insbes. in Wilmersdorf belegener Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung u. Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Seit 1919 auch Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 18 039 qR Terrain mit 2 Etagen- häusern u. 3 Villen. 1905 Übergang der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botan. Garten an die Ges. Der Besitz dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am neuen Botanischen Garten belegen. Die im Okt. 1913 eröffnete Wil- mersdorf-Dahlemer Untergrundbahn durchquert ziemlich das ganze Terrain der Ges. Im Jahre 1928 verkaufte die Ges. einen Bauplatz u. eine Baustelle von insgesamt 21 328 qm. Besitztum: Der Geländebestand betrug am 31./12. 1929 in Wilmersdorf noch rund 16 782 qm Bauland. An Hausgrundstücken besitzt die Ges. noch die Grundstücke Binger- strasse 86, 87 u. 89, Heidelberger Platz 2 u. Nauheimer Str. 24. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Inh.-Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um M. 1 400 000, von denen M. 620 000 zum Erwerb der Anteile der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten hergegeben sind. Die weiteren M. 780 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Bisher hat eine Amortisation nicht stattgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder Vor- trag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf jc; RM. 300 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Von dem Überschuss der Liqu.-Masse erhält der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Terrain Wilmersdorf 281 638, Strassenbau 184 602, Terrain Steglitz 1, Hausgrundst. 125 000, Restkaufgelder 599 913, Wertp. 63 413, Bürogeräte 1, Kassa einschl. Postscheckguth. 367, Bankguth. 810 104, Aussenstände 24 275. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 74 800, Hyp. 250 000, verschied. Gläubiger 28 405, aufzuwend. Kosten für Strassenbau, Instandsetz.-Arbeiten der Hausgrundst. 140 000, Interims-K. 30 000, Gewinn 66 109. Sa. RM. 2 089 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 761, Steuern 46 274, Terrain-Unk. 3656, Haus-Unk. 49 328, Instandsetzungen 7542, Hyp.-Schulden-Zs. 17 500, Abschr. an Wertp. 253, Gewinn (Vortrag aus 1928 33 179, Reingewinn 32 930) 66 109 (davon zur Kap.-Res. 1646, Vortrag 64 463). – Kredit: Gewinnvortrag 33 179, Mieteinnahmen 85 970, Zinsen 56 132, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen u. Treuhandgeschäften 45 944, Gewinn an Aufwert.- Abschreib. 1200. Sa. RM. 222 426. Kurs: Ende 1913: 71 %; 1926–1929: 77, 101.75, 86, 101 %. Notiert in Berlin. (März 1930 Angebot eines Konsortiums, Aktien der Ges. zu 110 % aufzukaufen. Einreichungs- stellen: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., A. C. Wassermann)/. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Dr. E. Engels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Johs. Kiehl, Berlin; Stellv. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Jos. Stübben, Münster i. W.; Geheimrat Hans Riese, Justizrat Dr. Hans Schultz, B.-Wilmersdorf; Baumeister Sigbert Seelig, Berlin; Reg.-Baumeister Dr. Havestadt, Berlin- Wilmersdorf; Staatsrat Dr. Isaak Gurewitsch, Berlin; Architekt Alexander Gurewitsch, B.-Grunewald; Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Philipp Kosack, Berlin; Dr. Willy Gerschel, B.-Halensee; Dr. von Polliakoff, Rechtsanwalt Dr. Ernst Hirschberg, Kaufm. Hans Adam, Fabian Rawitscher, Samuel Niemetz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.