Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 Bielefelder Baugesellschaft in Liqu. in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Die G.-V. v. 19./3. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Carl Delius, Rechts- anwalt Paul Huber. Kapital: RM. 351 600 in 879 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 527 400 (Vorkriegskapital) in 879 Aktien zu M. 600, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 351 600 (3: 2). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 354 304, Debit. I 111 221, do. II 35 047, Inv. 40, Kassa 204. – Passiva: A.-K. 351 600, R.-F. 45 607, Spez.-R.-F. 96 076, Gewinn 7533. Sa. RM. 500 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5792, Unk. 8733, Steuern 8193, Gewinn 5733. – Kredit: Mieten 2451, Zs. 9005, Gewinn aus Verkauf 18 795. Sa. RM. 30 252. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1927: 1½, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Osthoff, Stellv. Fabrik-Dir. Wilhelm Huber, Fabrikant Joh. Daniel Delius, Carl Theodor Oltrogge, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. Gemeinnütze Akt.-Ges. für Urbarmachung und Siedlung in Bremen, Geeren 61. Gegründet: 11., 18./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Zweck: Urbarmach. u. Besiedl. von Heide u. Moorflächen innerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. auch die Förder. von ander. Urbarmach. u. landwirtschaftl. Siedlungsbestreb., auch um Minderbemittelte zu fördern. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 60 Mill. in 600 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. B zu M. 50 000 u. 270 St.-Akt. C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 436, Bankguth. 140, Postscheck 331, Debit. It. Aufstell. 5195, Beteil. am Weissen Moor 8000, Spesenguth. bei den Fabriken 382, Automobil 2557, Mobiliar 400, Masch. 7669. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 18 393, Kap., II. Em. 569, Gewinn 149. Sa. RM. 25 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 619, Gehälter u. Löhne 4840, Steuern 201, Zs. 302, Reise-K. 915, Automobilbetriebsspesen 3046, Telephon u. Porto 511, Abschr. 3275, Verlust aus 1927: 1476, Gewinn 1928: 149. – Kredit: Provis. 11 582, Kultivierungsarbeiten 3221, Eff. 533. Sa. RM. 15 337. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Georg Karl Adolf Hermann. Aufsichtsrat: Johann Karl Vietor, Bremen; Hermann Diekmann, Wilhelm Krönig, Hamburg; Dir. Johannes Paul Andreas Schrader, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Bruno Tacke, Bremen; Oluf Pontoppidan, Johannes Heinrich Hauptmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agronomenheim Akt.-Ges., Breslau, Fürstenstr. 75. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 18./9. 1926 in Hirschberg i. Schles. Zweck: Die Schaffung u. der Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen, die als wirt- schaftliche oder gesellschaftliche Sammelpunkte für landwirtschaftliche Kreise oder Organisationen solcher zu dienen geeignet sind. Insbesondere ist Gesellschaftszweck der Erwerb oder die Herstellung von Baulichkeiten, die Übernahme von Grundstücken, die Errichtung oder die Übernahme von geschäftlichen Unternehmungen jeder Art, die diesen Zielen förderlich sein können. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 6 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: K. Alte Herrenschaft 18 430, Grundst. u. Geb. 76 045, Verlust 13 755. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankverpflicht. 3261, Hyp. u. Darlehen 74 970. Sa. RM. 108 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 3510, Handl.-Unk. 218, Steuern, Zs., Provis. 5391, Haus-Unk. 872, Rückführung der Neubauausgaben auf gemeinen Wert 13 701. – Kredit: Miete 9940, Verlust 13 755. Sa. RM. 23 695. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Vorstand: Dr. Walter Schick, Anton Lendle, Breslau. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Hans Keetman, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 20*