Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 309 Dianabad Grundstücks-Aktiengesellschaft in Dresden, Bürgerwiese 22. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 12./3. 1926: „Dianabad Kurbade-Anstalt u. Dampf- wäscherei, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Bürgerwiese 20 und 22. Ausgeschlossen wird die direkte oder indirekte Ausübung gewerblicher Tätigkeit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs-A.-K. als GM.-Kapital erklärt u. beschloss die gleiche G.-V. weitere Erhöh. um RM. 50 000 (durch Heraufsetz. des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 2000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 531 629, lauf. Rechn. 155 887, Verlust 13 097. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 83 000, Ausgleichs-K. 212 381. Hyp.-Gläubiger 170 000, Hyp.- Gläubiger-Aufwert. 133 648, Aufwert.-Gläubiger 1585. Sa. RM. 700 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftssteuern 5826, Handl.-Unk. 9914, Hyp.-Zs. 18 283. – Kredit: Gewinnvortrag 351, Hausverwalt.: Bürgerwiese 20 2843, do. 22 17 731, Verlust 13 097. Sa. RM. 34 024. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 6, 7½, 0, 8, 0 %. Direktion: F. R. Mäser, Alfred Erhardt. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Lehmann, Privatm. Georg Jank, Fabrik-Dir. Theodor Remert, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden, Wettiner Platz 10. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital). Bei der Umstell. des A.-K. in der G.-V. v. 28./5. 1924 wurden die PM. 30 000 in gleicher Höhe auf Goldmark festgesetzt. Darlehen: RM. 585 265. Hypotheken am 31./12. 1929: RM. 237 964. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wettinerplatz 10: 462 314, Jahnstr. 3: 92 201, Bischofsweg 9/11: 187 821, Könneritzstr. 29: 115 645, Verlust 1144. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2399, Darlehn Kaden & Comp. 585 265, Hyp. 237 963, Verbindlichkeiten: Steuern 3500. Sa. RM. 859 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8337, Geschäftsunk. 2377, Instand- haltung 3676, Instandsetz. 11 031, allg. Steuern 23 240, Mietzinssteuern 30 500, nicht abzugs- fähige Steuern 2656, Hyp.-Zs. 10 135, Abschr. 13 363. – Kredit: Mieten 97 776, Haus-K. 6400, Verlust 1144. Sa. RM. 105 320. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Geschäftsführer Emil Hein, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ebert, Stadtrat Rudolf Förster, Lagerhalter Max Hertwig, Dresden; Güterkommissar Ewald Hänsel, Skassa bei Grossenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Hochbau-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 1904 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 28./6. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg u. Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. ein 25 000 qm grosser Werkplatz mit über 6000 am Lagerhallen, Geb. u. Baracken in Düsseldorf-Lörrick. — Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Allg. Hochbau-G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese ist Eigentümerin des Verwaltungsgeb. der Ges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 900 000 in 760 Akt. zu RM. 1000, 1300 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit, G― 9./10. 1924 Umstell. von M. 60 000000 auf RM. 900 000 (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1927 Neustücklung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St.