312 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 513, Unk. 43 024, Gewinn 47 322. Sa. RM. 125 860. – Kredit: Ertrag RM. 125 860. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1925: 6, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Rudolf Hartwig, Berlin; Rud. Mannberger, Köln; Dr. Joseph, Würsdörfer, Köln-Lindenthal; Moritz Wild, Frankfurt a. M. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Liquidation, über deren Abwicklung nichts Näheres veröffentlicht wurde. Lt. Bekanntm. v. 21./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Diüsseldorf v. 19./7. 1927 ist Notariatsgehilfe Jean Hardt in Dormagen zum Liquidator bestellt. Lt. Bekanntmach. vom 18./3. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Düsseldorf-Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; die Ges. ist auch be- rechtigt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft u. eine Privatbahn. Grundstücksbestand Ende 1929 205 ha 06 a 79 qm. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht 1907 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des M. 1 750 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 654 770, Masch. 37 003, Vorräte 10 466, Mobil. 1, Eff. 15 174, Telephon 1, Kassa 5008, Avale 209 000, Debit. 905 158. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 215 596, Div. 325, Avale 209 000, Kredit. 184 199 Gewinn 302 462. Sa. RM. 2 836 582. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 101 808, Steuern 152 134, Abschr. 66 640, Gewinn 302 462 (davon Div. 210 000, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 67 462). – Kredit: Vortrag 27 499, Bruttogewinn 595 545. Sa. RM. 623 045. Dividenden: 1913: 10 ; 1924–1929: 6, 10, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Wilheim Carnap; Stellv. HI. F. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Chr. W. Heye, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Hans Ferd. Heye. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Haag (Holland): Engelsch- Hollandsche Bank en Handelmaatschappij (Anglo Dutch Banking & Trading Company). Stahlwerk Niederrhein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Benrather Str. 19. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 9./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lt. Mitteil. der Ges. vom März 1929 hat die Ges. einen Betrieb bisher noch nicht eröffnet. Sie soll nach Verwertung der Aktiven zur Auflösung gelangen. Zweck: Grundstücksverwaltung. (Der Gründungszweck, die Errichtung eines neuen Röhrenwerkes, ist nach der inzwischen erfolgten Einigung zwischen den Gründern u. dem Röhrenverband gegenstandslos geworden.) Kapital: RM. 1 950 000 in 1950 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Röhrenverband Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 392 500, Grundst. 40 440, Debit. 194 033, Verlust 483 821. – Passiva: A-K. 1 950 000, Kredit. 160 795. Sa. RM. 2 110 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2368, Gewinn 11 937. – Kredit: Miete 2798, Zs. 11 507. Sa. RM. 14 306. Dividende: 1927–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Happenschoss. Prokuristen: Oswald Meyer, Hans Schondorff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Berthold Nothmann, Dir. Otto Leonhardt, Dir. G. W. Koecke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.