314 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dir. Werner Bretschneider, Essen. Aufsichtsrat: Architekt u. Bau-Ing. Wilhelm Schmitz, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Ernst August Ricks, Dir. Dr. Johannes Lambrecht, Duisburg; Fabrikant Jean Wester, Spich- Troisdorf; Fabrikant Willibald Liebe-Harkort, Hagen-Harkorten; Ing. u. vereid. Landmesser Ferdinand Heusch, Iserlohn, Rechtsanw. Dr. Heinrich Utsch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt-Ges. in Essen, Huyssenallee 34. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin: Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundst. im Industrierevier. Beteiligung: Die Ges. ist an der Vereinigte Essener Dampfziegelwerke G. m. b. H. in Essen beteiligt. Kapital: RM. 1 040 000 in 5200 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. vom 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 000 000 auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 440 000, teilweise zur Anglieder. der Essener Dampfziegelei G. m. b. H. (für nom. RM. 324 000 Aktien), einen Teil übernahm die unter Kontrolle der Gesellschaft stehende Auricher Torfwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 484 777, Einricht. 1, dauernde Beteiligung. 332 000, Hyp.-Schuldner 461 743, Kontokorrent-Schuldner 553 141, Wertp. 1, Kassa 3571, Wechsel 62. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Kontokorrent-R.-F. 120 000, Aufwert.-R.-F. 341 784, Hyp.-Gläubiger 11 131, Kontokorrent-Gläubiger 130 571, Akzepte 60 000, Gewinn: 31 812. Sa. RM. 1 835 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 97 977, Handl.-Unk. 97 051, Gewinn 31 812. – Kredit: Erlös. aus Aufwert. u. Anteilen 165 812, Verwalt.-Gebühren 22 918, Zs. u. Provis. 18 660, Hyp.-Zs. 9724, Grundst.-Ertrag 9726. Sa. RM. 226 841. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Dr. Paul Schourp. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. W. v. Waldthausen; Stellv. Bankier Dr. Georg Hirschland, Gen.-Dir. a. D. Robert Brepner, Bank-Dir. a. D. W. Grevel, Essen; Bank-Dir. a. D. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. h. c. R. H. ten Hompel, Münster; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund; Geh.-Reg.-Rat Prof. Dr. Ludwig Beer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Präsid. Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disc. Ges., Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M., Adolfstr. 4. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in RM. 30 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 312 074, Wertschriften 1, Debit. 1596, Aufwert.-Ausgleich 38 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2575, Hyp. 305 493, Banken 6937, transit. Posten 339, Gewinn 6326. Sa. RM. 351 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. u. Reparat. 47 367, Hyp.-Zs. 13 497, Gewinn 3826. – Kredit: Gewinnvortrag 178, Miete 64 154, Kontokorrent-Zs. 358. Sa. RM. 64 691. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.