Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 324 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 602 356, Geschäftsunk. 69 443, Zs. 45 482, Steuern 6689, Betriebsausgaben 393 632, Mindererlös gegenüber den Buchwerten bei den Substanzverkäufen 53 161. – Kredit: Betriebseinnahmen 365 392, nicht benötigte Rückst. aus den Vorjahren 15 690, Verlust 789 683. Sa. RM. 1 170 766. Kurs: St.-Akt.: Ende 1913: 135.25 %; Ende 1924–1928: 4, 22¼, 91.25, 30.25, – %. Notiert in Berlin. Notiz der Vorz.-Akt. 1925, der St.-Akt. 1929 eingestellt. 3 St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1927: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 69 1927: 0- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S.; Justizrat Max Silberschmidt, Braunschweig; Ziegeleibes. Hch. Lehrmann, Helmstedt. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg e. G. m. b. H. bvisher betrieb. Unternehmens. Die Ges. errichtete Neubauten mit 265 u. 227 Wohnungen in Barmbeck, weiter in Finkenwärder u. einen Neubau auf der Veddel am Wilhelmsburger Platz mit 127 Wohnungen. Besitztum: Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der Friedenstrasse, Sachsenstrasse, Marienthaler Strasse, am Stellinger Weg u. der Reginenstrasse, Wohldorfer Strasse, Eichholz, Filbecktal, Bismarckstrasse, Pestalozzistrasse, am Herrengraben, in der Adlerstrasse u. der Dithmarsche Strasse, ferner je zwei Grundstücke in der Rambachstrasse, Harburger Chaussee u. der Alsterhöhe. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. usw. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 7 532 780, Kassa 6388, Bankguth. 3828, Eff. 15 491, Utensil. 1, Debit. 68 413, Beteilig. an der Hamburger Heimstätten-Gemeinschaft 20. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 98 663, Hilfsres.-F. 512 064, Reparatur- u. Ern.-F. 90 000, Beamtenunterstütz.-F. 239 278, Hyp. 3 930 180, Kapitalvorschuss 818 072, nicht abgehob. Div. 3114, Abschr. Bismarckstr. 22 059, Darlehen des Hamburg. Elektrizitätswerkes 25 000, Bank- u. sonst. Kredit. 7404, Rückstell. 232 603, Reingewinn 148 481. Sa. RM. 7 626 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 974, Abgaben u. Reparaturen 1 274 717, Abschr. auf Gebäude 219 701, do. auf Eff. 125, do. Bismarckstr. 151, Reingewinn 148 481 (davon: R.-F. 7424, Hilfs.-R.-F. 46 057, Unterstütz.-F. 10 000, Reparat.- u. Erneuer.-F. 10 000, Div. 75 000). – Kredit: Mieten 1 532 772, Zs. 222 380. Sa. RM. 1 755 152. Kurs: Ende 1925–1927: 39, 52, 55 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 4, 4, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 26). Direktion: Heinr. Andresen, Oberbaurat a. D. Carl Brunke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Wilh. Lücke, Hamburg; Senator Aug. Lattmann, Bankier A. Philippi. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Jean Wörner Akt.-Ges., Hanau a. M., Grüner Weg 5. Gegründet: 19./6. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Jean Wörner betriebenen Zimmer- manns- u. Bauunternehmergeschäfts. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zau M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 104, Waren 11 900, Masch. u. Werkz. 6500, Grundst. u. Geb. 65 000, J. Wörner Erben 15 000, Verlust 98 939. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 15 000, Bankschulden 8648, Württ. Creditverein 45 000, Wechsel 223 795. Sa. RM. 197 444. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 21