Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 70 556, Unk., Gehalt, Kap.-Entw.-K., Abschr. 33 621. – Kredit: Waren 5238, Verlust 98 939. Sa. RM. 104 178. Dividenden: 1924–1925 ? %; 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Heinr. Wörner. Aufsichtsrat: Wwe. S. Wörner, Ing. Ludw. Heppenheimer, Adolf Frohwein, Kreis-Dir. a. D. Josef Krieger, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Gerüstbau- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss Auflös u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ed. C. Hartmann, Hannover, Krautstr. 16. Nach Beendigung der Liqdu. ist die Firma Dez. 1929 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Liqu., Hannover, Ständehausstr. 6. Gegründet: 15./4. 1890. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Albert Loges, Hannover. Gegen den Auflösungsbeschl. wurde von seiten eines Aktionärs die Anfecht.-Klage erhoben. Diese ruht z. Zt. – Liquidationsraten: 1. RM. 100 pro Aktie (25./4. 1927); 2. RM. 50 pro Aktie (5./7. 1927); 3. RM. 50 pro Aktie (6./12. 1927); 4. RM. 250 pro Aktie (20./3. 1928); 5. RM. 50 pro Aktie (5./6. 1928); 6. RM. 50 pro Aktie (2./7. 1929); 7. RM. 50 pro Aktie (15./3. 1930). – Zwecks Auszahl. einer grösseren Liqu.-Rate nahm die Ges. im Dez. 1927 eine hypothek. Anleihe in Höhe von GM. 2.25 Mill. auf. Dieser Betrag gelangte als 4. u. 5. Rate mit zur Auszahl. an die Aktion. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, von denen Baurat Wallbrecht 77 Stück einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental und seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. 1912 wurde ein Grundstück verkauft, wohingegen zur Arrondier. des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundst. verkauft. 1914–1916 keine, 1919 einige günstige Verkäufe. 1926 wurden 2 Grundstücke, 1927 wurden 11 weitere Grundst. verkauft. 1928 Verkauf von 2 Grundst. Beteiligungen: Seit 1909 Beteil. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. (sämtl. Anteile sind im Besitz der Ges). Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 900 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1920–1923 auf M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das M. 10 300 000 betrag. A.-K. auf RM. 3 007 500 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt worden. Die 300 Vorz.-Akt. sind wieder eingezogen worden. Grossaktionäre: Anfang 1926 übernahm die Stadt Hannover 52 % des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2199, Inv. 1, Zs. 27 939, eig. Hyp. 1 293 800, Debit. 521 507, Beteil. 60 000, Grundst. 11 748 400, Miete 47 368. – Passiva: Hyp. 2 240 000, Kredit. 18 776, Miete 14 387, rückständ. Einlös. u. später fällig werdende Steuern u. Verpflicht. 270 844, Liqu--K. (11 144 537 ab Auszahl. 500 000, Zugang 180 000, Gewinn 1929 332 670) 11 157 207. Sa. RM. 13701 216. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 118 124, Steuern u. Abgaben 381 488, Reparat. 51 438, Zs. 27 073, Gewinn 332 670. Sa. RM. 910 796. – Kredit: Miete RM. 910 796. Kurs: In Hannover: Ende 1913: – %; Ende 1925–1929: 173, 272 %; 885, 700, 420 RM. p. St. – Notiz in Berlin u. Hamburg wurde 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924: 2 %. Aufsichtsrat: Vors. OÖberbürgermeister Dr. Menge, Stellv. Senator Dr. Wallbrecht, Bürgervorsteher W. Bock, Direktor F. Buhmann, Dr. jur. Fritz Dammann, Schulrat Eggers, Senator Lindemann, Bankier Erich Meyer, Obermeister H. Plate, Gen.-Dir. Schimmler, Stadt-Dir. a. D. Tramm, Senator Weber, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gebr. Dammann Bank, Niemack & Co. Seelhorst Grundstücks-Aktiengesellschaft in Hannover, Schillerstr. 31. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Seelhorststrasse 20 u. 21, eingetragen im Grundbuch von Hannover-Bult Blatt Nr. 232, 233, 478 u. 524, sowie die Verwert. von Grundstücken.