Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 323 Kapital: RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 000 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 000, Debit. 3492, Verlust 9507. – Passiva: A.-K. 128 000, Hyp. 70 000. Sa. RM. 198 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9467, Zs., Steuern u. Ausgaben 12 540, Abschreib. 2500. – Kredit: Einnahmen 15 000, Saldo 9507. Sa. RM. 24 507. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand. Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Albert Lohmann, Bank-Dir. E. Magnus, Gen.- Dir. W. Tischbein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Hofheim a. Ts. in Hofheim a. Ts. Gegründet: 2./6. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwalt. von Wohnhäusern sowie Vermiet. von Wohnungen an den minderbemittelten Teil der Bevölkerung, ferner der Erwerb von Grund u. Boden zum Zwecke der Erricht. von Kleinwohnungen darauf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 5767, Häuser-K. 465 597, Grundst. 61 671, rückst. Mieten 356, Darlehen an die Stadt Hofheim 15 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Stadt Hofheim 1127, Hyp. 441 250, Gewinn (6229 abz. Verlustvortrag 214) 6014. Sa. RM. 548 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 213, Verwalt.-Kosten 691, Gewinn 6229. – Kredit: Miete 27 739, Pacht 394. Sa. RM. 28 134. Dividenden: 1926–1929: 0, 5, 0, 5 %. Vorstand: Rechn.-Rat Ferdinand Wittlich. Aufsichtsrat: Bürgermeister Oskar Meyrer, Fabrikarbeiter Nikolaus Sünder, Post- inspektor Wilhelm May, Stadtverordn. Josef Messer, Beigeordn. Georg Kassler, Bürogehilfe Jak. Henrich, Kaufm. Karl Wolers, Oberwerkmstr. J. Kilb, Schlosser J. Landler, Hofheim a. Ts. Zahlstelle: Hofheim a. Ts.: Nass. Landesbank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cassel, Sitz in Kassel. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26 a. Die Firma ist am 6./11. 1929 infolge Fusion mit der Gagfah, Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kölnische Immobilien-Ges. in Liqu. in Köln a. Rh. Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln, Riehlerstr. 1. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1./5. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1./5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 150 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1./5. 1921, der XI. Rate mit 20 % = M. 200 ab 6./9. 1921, der XII. Rate von M. 1000 ab 15./12. 1921, der XIII. Rate von M. 1000, der XIV. Rate von M. 1000 u. der XV. Rate von M. 2000 ab 10./11. 1922. Auszahl. der XVI. Rate mit 3 % = RM. 30 ab 31./12. 1927, der XVII. Rate mit 1 % = RM. 10 ab 15./2. 1929. Lt. Bericht für das Jahr 1928 kann mit einer Schlussrate von etwa 2 % gerechnet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 12 605, Kassa 370, Aufwert.-Hyp. 64 585, Bank- guth. 9330, sonst. Forder. 375. – Passiva: Liqu.-K. 80 514, Schulden 6753. Sa. RM. 87 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3808, Steuern 286, Eff. 310, Gewinn 264. – Kredit: Zs. 4289, Steuergutschrift aus 1928 379. Sa. RM. 4668. Kurs: Notierte in Köln bis 1925. Dividenden: 1902–1913: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Stellv. Gust. Risch, Kaufm. Ernst Leybold, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. 21*