Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 327 Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 164. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Fortführung der von Herrn Dr. Heine begonnenen Strassen-, Eisenbahn- u. Wasserweg-Anlagen, die weitere Ausdehnung dieser u. die Schaffung neuer derartiger An- lagen, sowie die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art. Insbesondere bezweckt die Ges. Erwerb. u. Wiederveräusser., sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung, Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art für fremde u. eigene Rechnung, Gewährung von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit u. Faustpfand, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücken, von Mietverträgen, von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, landwirtschaftl. Betrieb auf ihr gehörigen oder fremden Grundstücken, sowie Erpachtung oder Verwalt. von Grund- stücken fremder Personen, Bau von Eisenbahnen, Fortführung der begonnenen Wasserwege für Leipzig u. seine Vororte, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vor- kommenden Geschäfte, Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Baumaterialien, sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften verwandter Art, Fuhrwerksbetrieb für eigene u. fremde Rechnung als Nebenbetrieb der Landwirtschaft, endlich sonstige Nebenbetriebe der letzteren, Fabrikat. von Baumaterial. aller Art u. Erricht. entsprechender Betriebe dazu. — Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kiesgruben u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 4000 pro Mitgl. u. RM. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 003 728, Inv. 204 642, Vorräte 222 286, Hyp.-Forder. 523 806, ungedeckte Forder. einschl. Bankguth. 525 946, Wertp. 177 066, bare Kassa 24 624, Wechsel 10 270, Beteil. 35 012 (Bürgsch. 882 490). – Passiva: A.-K. 1 650 000, Rückl. 1 240 000, Henry Schomburgk-F. 28 723, Hyp.-Schulden 164 894, Gläubiger 140 312, übernommene Verpflicht. 256 000, neue Rechn. 6102, Gewinn 241 352 (Rentenbank 21 990, Bank für Ind.-Oblig. 860 500). Sa. RM. 3 727 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 321, Steuern 157 481, Abschr. 33 875, Rein- gewinn 216 236. – Kredit: Grundstückserträgnisse 37 806, Zinsen 33 715, Betriebsgewinn 425 393. Sa. RM. 496 916. Dividenden: 1914: 11 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 7, 7, 8 %. Direktion: Theodor Koch, Reg.-Baumstr. O. Wiencke. Prokuristen: Ernst Moritz Messerschmidt, Carl Brachvogel, Paul Friedrich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Hauptmann a. D. Lothar Stark, Dresden-Blase- witz; Frau M. Braun, Niederlangenau; vom Betriebsrat: R. Birnstein, W. Oelschlegel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Richard-Wagner-Str. 11. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19/3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–5 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 250–300 Aussteller. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Et. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pachtgesellsch. zur Vollendung des Messhauses über- lassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übern., das die übernommenen Aktien den alten Aktionären zu 115 % i. V. 5: 1 bis 2./8. 1923 angeb. hat. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 24 000 000 auf RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Der Hauptbesitz der Aktien ist in Händen der Mieter u. Gesellschafter der Union-Messhaus G. m. b. H., die über /-Majorität verfügen u. die auch das Haus fertig- gebaut haben. Der Aktienbesitz der Mieter ist unveräusserlich festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 480 000, Debit. 650 000, Inv. 1000, Verlust 28 100. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 650 000, R.-F. 1000, Aufwertungs-K. 28 100. Sa. RM. 1 159 100.