330 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1924-–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Josef Urban, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. J. Jacobi, Ober-Ing. Heinrich Kurz, B Heinrich Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dehall' Deutsche Hallenbau-Akt.-Ges. München in Liqu. in München. Geskündet 4./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis 23./12. 1926: Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. München (Dehall). Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Theodor Ströh, Essen, Lortzingstr. 13. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, insbes. die Ausführ. von freitragenden Hallen- bauten in Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten der Ges., ferner der Betrieb von Säge- werken u. ähnl. Unternehm. sowie der Handel mit sämtl. für vorstehende Zwecke in Frage kommenden Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ging mit der Hoch- u Tiefbauten A.-G., München, eine Interessengemeinschaft in der Weise ein, dass diese von dem A.-K. der Ges. 26 % übernimmt; anderseits hat die Ges. 60 % der Aktien der Deutschen Hallenbau A.-G., Hösel bei Düsseldorf, übernommen. Kapital: RM. 50 000 in 1875 Aktien zu RM. 20 u. 125 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 resp. 21./7. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 (Anzeige gemäss § 240 H.-G.-B.) Herabsetzung um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 4: 1 zum Zwecke der teilweisen Tilgung der Unterbilanz. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Lizenzen 5000, Patente 2, Verlust 227 292. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 182 294. Sa. RM. 232 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 227 292. – Kredit: Verlustvortrag RM. 227 292. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 28. Dez. 1928: Aktiva: Lizenzen 5000, Patente 2, Verlust 227 292. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 182 294. Sa. RM. 232 294. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Broer, Reg.-Baumstr. Eugen Vögler, Dr. Küppers, Weidmann, Essen. Fundus Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Grundstücksverwaltung in München, Theatinerstr. 3 II. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Vermiet., Verpacht. u. Verwalt. von Grundstücken u. Häusern sowie Geschäfte, welche dem Erwerb, der Veräusserung u. der Verwalt. von Grund- stücken unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1782, Mobil. 2200, Fasson 12 000, Aktionäre 37 500, Debit. 27 180, Warenbestand 50, Verlust 11 294. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 27 565, Kredit. 11 342, Akzepte 1731, transitor. Posten 1368. Sa. RM. 92 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: I aobet: Verlustvortrag 1196, Unk. 37 486, Abschr. 2171. – Kredit: Ertrag 27 760, Verlus7 Vortrag am 1./1. 1929 1196, Verlust 1929 11 897) 13 094. Sa. RM. 40 855. Dividenden: 1924–1929: „ 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Fr? ich Bauer, Fritz Sittig. Aufsichtsrat: Rechtsanwa' Dr. Otto Boeckli, Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Gustav Oster, Freiburg i. Br. Zanlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungs- & Verwertungsgesellschaft Rumfordstr. 36/38 in München, Aktiengesellschaft in München 2 NW, Rumfordstr. 36/38. Gegründet: 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 /24. Firma bis 20./12. 1929: Bayerische Pelzzurichterei & Färberei, Akt.-Ges. Zweck: Verpacht. von Räumen u. Vorrichtungen, Vermiet. u. Verwert. der bezeichneten Anwesen, sowie alle damit irgendwie im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 800 000 auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sümmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 7323, Aussenstände 5562, Warenbestände 4481, Immobil. 211 074, Masch. 14 187, Mobil. 2209, Verlust aus dem Vorjahr 1827/28 30 105,