Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 Immobilien-Verwaltung Klenzestr. 39 Akt.-Ges. in Liqu., München, Klenzestr. 39. 5 Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./8. 1923 unter der Firma Heinrich Ries A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./3. 1926 beschloss den Geschäftsbetrieb der Ges. ohne Aktiven u. Passiven an eine neuerrichtete Kommandit- Ges. gleichen Namens zu übertragen. Die Heinrich Ries A.-G. änderte ihren Namen wie oben. Die Ges. befand sich seitdem in stiller Liquidation, die in der G.-V. v. 10./7. 1929 offiziell beschlossen wurde. Liquidator: Buchhalter Paul Schaller, München. Zweck: Abwickl. der Heinrich Ries A.-G. u. die Verwalt. des Anwesens Klenzestr. 39 u. der vorhandenen Betriebseinricht. Kapital: RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 500 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffn.-Bilanz: Aktiva: Kassa 63, Einricht. 2500, Geb. 167 381, Debit. 15 914, Bankguth. 5443, Verlust 305 000, Gläubigerverzicht-K. 460 612. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. I 16 822, do. II 481 035, Hyp. 154 057. Sa. RM. 956 915. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3708, Einricht. 2500, Geb. 167 381, Bank 11 120, Debit. 7839, Verlustvortrag 305 000, Verlust 1929 17 629, Gläubigerverzicht-K. 460 612. –Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 151 941, Kredit. I 21 881, do. II 496 968. Sa. RM. 975 791,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 6443, Handl.-Unk. 604, Hauslasten 4831, Bankzinsen 15 568, Steuern 4008. – Kredit: Mieten 13 535, Aufwert. 289, Verlust 17 629. Sa. RM. 31 455. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Oberinspektor Peter Wittmann, Frau Katharina Schleinhofer, Referendar Adolf Zoll, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Münchener Liegenschaften- und Bau-Akt.-Ges., München. Lt. amtl. Bek. v. 6./11. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. Liquidator: Rudolf Gnam (tbisher. Vorstand). Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts München vom 18./1. 1930 von Anmts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Orag- Aktiengesellschaft für Schneidereibedarf in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Ende 1924: „Orag“, Oberbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe. Zweck: Die Ges. betreibt jetzt nur noch die Verwalt. ihres Immobilienbesitzes an der Pettenbeckstrasse. Die G.-V. v. 6./2. 1929 genehmigte die Veräusser. des früheren Schneiderei- bedarfs-Geschäftes an die „Oberbayerische Schneidergenossenschaft e. G. m. b. H., München“. Die Genossenschaft übernimmt sämtl. Aktiven u. Passiven, ausser den Immobilien u. der Hypothek. Rapizal: (Herabsetz. beschlossen) RM. 243 000 in 11 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 225 Vorz.-Akt. u. 16 275 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 1172./12. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 243 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. je 5 Aktien zu einer zus.gelegt wurden; der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt u. ebenfalls je 5 Aktien zu einer zus. gelegt. Die G.-V. v. 17./3. 1930 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. zur Sanier. der Ges. Zus. legung des A.-K. 2 1 Von MM. 243 000 auf RM. 121 500. Der nach Deckung des Verlustes verbleibende Sanierungs- gewinn von RM. 44 123 soll zur Reservebildung verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 20, Bankguth. 172, Debit. 102 501, Immobil. 212 580, Hyp.-Tilg. 3517, transit. Aktiva 403, Verlust 77 366. – Passiva: A.-K. 243 000, Hyp. 150 000, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank 3562. Sa. RM. 396 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 964, Unk. 10 661, Reparat. 2071, Versich. 410, Beleucht. 505, Zs. 6226, Abschr. 4659, Verlustvortrag 44 868, Verlust 28 674. – Kredit: Mieten- u. Haus-K. 53 677, Verlust 1928 44 868, do. 1929 32 498. Sa. RM. 131 044. Kurs: Ende 1925–1929: 55, 50, 50 (20./12.: 78), 100 (8./1. 1929: 145–175), 85 %. Freiverkehr München.