... ――― %.. 3 ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 397 eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen usw.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren usw.). Kapital: RM. 45 000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 150 Akt. zu M. 2000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 45 000 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 625, Debit. 5267. – Passiva: A.-K. 45 000, Gewinn 891. Sa. RM. 45 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 1316, Vortrag 891. – Kredit: Vortrag 1098, Pachten 911, Zs. 197. Sa. RM. 2207. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 625, Debit. 5347. – Passiva: A.-K. 45 000, Gewinn 971. Sa. RM. 45 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 1417, Vortrag 971. — Kredit: Vortrag 891, Zs. 372, Pachten 1125. Sa. RM. 2389. Dividenden: 1913: 0 %; 1921–1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl G. Meentzen, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl Lüders, Bremen; Baurat H. Früstück, OÖldenburg. Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges. Rehau (Bayern). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1927: Leipzig. Zweck: Verwaltung u. Nutzung der der Ges. gehörigen bebauten Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 14./4. 1925 auf RM. 88 000 in 88 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 26./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 40, Debit. 4203, Grundst. 212 212, Verlust 1102. –Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 033, Hyp.-Kredit. 201 523. Sa. RM. 217 557 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 151, Unk. 2481, Steuern 842. – Kredit: Grundst.-Ertrag 2373, Verlust 1102. Sa. RM. 3475. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bankier Ewald Lindner. Aufsichtsrat: Richard Wagner, Neuhausen; Frau Elisabeth Lindner, Adorf i. V.; Frau Elly Wagner, Asch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22, Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 20 965, Siedl. 64 681, rückständ. Mieten 1322, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 3581, Hyp. 49 114, Rückl. für dubiose Mieten 700, do. für Instandhalt. 500, allgem. Rückl. 26 031, Gewinn 1043. Sa. RM. 86 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1186, Unk. 129, Mietlasten 7245, Gewinn 1043. – Kredit: Gewinnvortrag 157, Zs.-Erträge 834, Mieteinnahmen 8612. Sa. RM. 9603. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Carl Wachsmuth, Stadtverordneter Fabrikant Joh. Stövesandt, Post-Dir. Dreisbach, Redakteur Börner, Prokurist Teglmeyer, Richard Schötel, Rinteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarow- Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee Akt.-Ges. in Liquid. in Bad Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913 eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Hof- kammerrat Herm. Paschke, Berlin; Sozietätsbaumstr. Friedr. Henssler, Berlin W 15, Uhland- strasse 148; Dr. jur. Bruno von Kayser, Berlin. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. ―