338 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 1 600 000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. 1924 umgestellt auf RM. 1 600 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 438 437, Geb. 14 463, Kassa 104, Geräte 1, Hyp. 198 725, Beteil. 1, Wechsel 2500, Schuldner 80 951, Goldrenten 1172, Roggen- do. 4201, Verlust (Liqu. -F.) 42 % Passiva: A.-K. (Liqu. -F.) 1 600 000, Gläubiger 183 007. Sa. RM. 1 783 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (Liqu.-F.) 34 097, Handl.-Unk. 22 460, Steuern 12 001, Abschr. 20 347, Forstbetriebs-Unk. 145. – Kredit: Pachten u. Mieten 2988, Gewinn aus Grundst. Verkäufen 42 975, Zs. u. Provis. 638, Verlust 42 450. Sa. RM. 89 052. Dividenden: 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Dr. Eduard Mosler, Fregattenkapitän a. D. J. B. Mann, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Engelbert Hardt, Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wäsche-Industrie-Akt.-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. u. Verpacht. der der Ges. gehör. Liegenschaften. Früher war Zweck der Ges. Fabrikat. u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 52 500 in 2625 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1 1. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 52 500 in 2625 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: 3„ u. Geb. 53 178, Debit. 8680, Firmenwert 1. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 6703, Gewinn 2656. Sa. RM. 61 859. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 1131, Unk. 4284, Gewinn 2656. – Kredit: Gewinnvortrag 2552, Pachtertrag 5520. Sa. RM. 8072. Dividenden: 1924–1929: %.. Direktion: Gen.-Dir. Paul Heusinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Simon, Hans Simon, Walter Simon, Hugo Blumen- feld, Bruno Schall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bausparkasse Rhenania für ländliche und städtische Bauten Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 12./2. 1930; eingetr. 17./2. 1930. Gründer: Architekt Kurt von Angern, Karl Lang, Richard Laake, Köln; Diplomlandwirt Horst von Unruh, Bergisch-Gladbach; Adele Baumgarten, Sekretärin, Köln. Zweck: Förderung der Erricht. von Wohnbauten u. Bauten zu gewerbl. Zwecken auf dem Lande u. in der Stadt; der Erwerb von Eigenheimen u. Grundst. auch für Siedlungs- bauten; Abschluss u. Durchführ. von Bauspar- u. Darlehnsverträgen zur Erbauung u. zum Erwerb von Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden, zu Aus- u. Umbauten sowie zur Ablösung von Hyp. u. Zwischenkredit., Verwalt. von Liegenschaften u. wirtschaftl. Unternehm. aller Art; Beschaffung von Hyp. u. Zwischenkrediten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Walter Roestel. Aufsichtsrat: Rentner Hugo Roestel, Architekt Gustav Brandt, Syndikus Dr. jur. August Voelker, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bau- u. Boden-Akt-Ges. in ILiqu. in Sfügigaptbbeszzloc Olgastr. 41. Gegründet: 7./12. 1921, 1./2. 1922, eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 4./2. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Land- gerichtsrat a. D. Ferd. Klett. Zweck: Erstellung von Bauten aller Art, Übernahme aller mit der Herstell. der Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte sowie der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 umgestellt auf RMI. 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Einricht. 1, Debit. 40 227, Eff. 73 296, Geldmittel 3570, Verlust 1016. – Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 18 368, Hyp. 44 900, Kredit. 32 171, Gewinnvortrag aus 1928 401. Sa. Rll. 295 841.