u. Disconto-Ges. 348 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Prokuristen: Dir. A. Steinke, Dr. K. Schnabel. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dr. Franz Oppenheimer, stellv. Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Paul Millington Herrmann, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Bergassessor a. 0O. Dr. Alfred Martin, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Lichterfelde- Ost; Standesherr der Herrschaft Muskau Dr. jur. Adolf Graf von Arnim, Muskau; Gen.-Dir. Bergassessor a. DP%. Dr.-Ing. e. h. Rud. Wachsmann, Katowice (Polen); Gen.-Dir. Dr. -Ing, e. h. Heinr. Werner, Gleiwitz; Dr. e. h. Felix Theusner, Breslau: vom Betriebsrat: E. Zucker, W. Herzog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank Cesag „%„.. Schwimm-Aufbereitungs- Akt.-Ges., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1923: Chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse; dann bis 28./6. 1929: Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-A.-G. Zweck: Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar die Aufbereit. von Kohle u. Erzen, vornehmlich nach den Verfahren der Elektro-Osmose A.-G. zu Berlin u. der Minerals Separation Limited zu London zum Gegenstand haben. Die Ges. hat ferner den Vertrieb des Callow-Flotationsverfahrens übernommen. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Elektro- Osmose A.-G. (Graf Schwerin Ges.), Berlin, Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen, Maschinenbau-Anstalt Humboldt, Köln-Kalk, Fried. Krupp Grusonwerk A.-G., Magdeburg-B. u. Minerals Separation, Limited, London E. C. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 34 999, Inv. 1, gewerbl. Schutzrechte u. Verfahren 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn 10 000. Sa. RM. 65 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5000, Saldo auf Bilanz 10 000. Sa. RM. 15 000. 3 – Kredit: Einnahmen RM. 15 000. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Dr. jur. W. Königswarter, Dr. Ludwig Fejes. Prokuristen: Walter Gerstenkorn, Robert Claud Gibbs. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Wildenhoff i. Ostpr.; Dir. Herm. Bartsch, Dir. Georg Gasper, Köln-Kalk; Colonel Howard, London; Bergass. Paul Bodenstein, Dr. Arno Griessmann, Magdeburg- Buckau; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Is eggsess ssl .. ―――― „ * Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. in Berlin-Niederschöneweide, Spreestr. 6/7. Die G.-V. v. 27./3. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. als Ganzes ohne Liqu. gemäss § 306 HGB. auf die Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. A.-G. in Berlin übergeht u. die Stammaktionäre der Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. für je RM. 1000 Nennwert ihrer Aktien einschl. Div. für 1929 neue St.-Akt. der Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. A.-G. im Nennbetrag von RM. 2100 mit Div.-Ber. ab 1. 1929 erhalten. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. – N iederschöneweide Aktiengesellschaft in Berlin-Niederschöneweide, Spree-Str. 6/7. Gegründet: 23./3. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 6./5. 1912. Übernahme des in Berlin unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. betriebenen Handelsgeschäftes nebst dem in Oranienburg belegenen Hüttenwerke. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Fa. bis 27./3. 1929: Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Metallen, Metallsalzen u.-Metallegierungen aus Erzen, Zwischenprodukten u. Industrierückständen, insbes. Übernahme u. Fortführung des diesen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. in Berlin u. Oranien- burg betriebenen Hüttenwerks. „ Die G.-V. v. 1./8. 1921 beschloss eine Interessengemeinschaft mit der Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G. mit Wirk. ab 1./1. 1922 bis 31./12. 1945. Die Hirsch Ges. garantiert der Ges., sofern sie nicht mit Verlust abschliesst, dieselbe Div., welche sie selbst ausschüttet. Sie besass fast das ganze A.-K. der Kayser Ges., hat ihren Aktien- besitz aber in 1924 an eine ihr nahestehende Ges. verkauft. Die G.-V. v. 27./6. 1928 ge- nehmigte die Aufhebung des Vertrages, da sämtliche Bedingungen heute überholt seien. . S as ―