Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 355 Stimmrecht: Je RM. 300 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, als- dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kohlenfelder, Abbau-Gerechtsame u. Grundbesitz 8 582 000, Bergbau- u. Abraum-Anl. 3 465 000, Brikett-Fabrik- do. 4 656 000, elektr. Kraft- u. Iicht- do. 1 109 000, Werkstätten- do. 199 000, Eisenbahn- do. 572 000, Ziegelei- do. 40 000, Wohn- u. Wirtschafts-Geb. 2 054 000, Mobil., Geschirre u. Automobile 48 000, Kassa 79 460, Aussenstände 20 774 653, Warenbestände 1 516 683, Hyp. 48 325, Wertp., Kaut. u. Beteilig. 930 540. – Passiva: A.-K. 24 200 000, R.-F. 2 420 000, ausste hende Div.-Scheine 7727, Hyp. 100 572, Gläubiger 13 525 194, Rückl. 1 067 275, Gewinn 2 753 893. Sa. RM. 44 074 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern der Hauptverwalt. 3 516 867, Abschr. 5 457 281, Gewinn 2 753 893 (davon Div. 2 412 000, Tant. an A.-R. 144 000, Vortrag 197 893). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 187 472, Betriebs-Überschüsse für 1929 11 540 569. Sa. RM. 11728 042. Kurs: Ende 1913: 195.50 %; Ende 1925–1929: 81, 184, 168, 161.50, 138 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1./4.–31./12. 1924: 7½ %; 1925–1929: 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1924: 4½ %; 1925–1929: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. H. Gabelmann, Berlin. Prokuristen: K. Polte, O. Briegleb, J. Maruhn, Dr. F. L. Knips, Dr. V. Selle, Th. Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Ignaz Petschek, Aussig; Stellv. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda; Dr. Albert Wolf, Rittergut Oberhorka O.-L.; Kammerpräs. Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Osthof, Aussig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Conrad Piatscheck, Halle a. S.; Bank-Dir. a. D. Reg.-R. Dr. Conrad Schönfeld, Leipzig.: Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Rittergutsbesitzer Paul Fischer, Hamburg; Dir, Karl Gegenbaur, Schloss Silberegg (Kärnten). Betr.-R.-Mitgl.: Willi John, Berlin; Hermann Ziersch, Zschipkau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Jacquier & Securius. Oehringen Bergbau Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 127/28. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Bergbau jeder Art. Durch Kaufvertrag v. 15./12. 1921 erwarb die Ges. von der Hohenlohe-Werke A.-G. deren auf deutschem Gebiet verbleibende Berg- werkseigentumsrechte u. Grundst. Schachtanlage Sosnitza, Schachtanlage Oehringen, Dampf- ziegelei Sosnitza, Tongrube Järischau. Das Werk befindet sich noch in der Entwicklung. Förderung 1925 (9 Mon.): 442 976 t; 1926–1929: 665 825, 919 179, 964 124, 1121 489 t. Kapital: RM. 5 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 5 Mill. 5 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 040 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1), gleichz. Erhöh. um RM. 3 Mill. in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, davon RM. 2 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerke 6 105 158, Vorräte 524 823, Kassa 1430, Schuldner 4 672 775, Beteil. u. Wertp. 700 000, Hyp. 760 000, (Avale 65 683). – Passiva: A.-K. 5 040 000. R.-F. 560 000, Gläubiger 6 750 720, Hyp. 53 039, unerhob. Div. 1703, Gewinn 358 724, (Avale 65 683). Sa. RM. 12 764 186. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 494 340, Reingewinn 358 724 (davon: Div. 352 000, Tant. 4759, Vortrag 1964). – Kredit: Gewinnvortrag 9572, Betriebsüberschuss 843 492. Sa. RM. 853 065. Kurs: Ende 1926–1929: 142, 202, 220, 210 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1924/25: 0 %. 1925 (9 Mon.): St.-Akt. 2 %; Vorz.-Akt. 5 %. 19268– 1929: St.-Akt. 5, 6, 6, 7 % (Div.-Schein 9); Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Jacob, Berlin. Prokuristen: H. Waldeck, Dr. jur. H. Knott, Dr. jur. H. Schulze-Berge (sämtl. in Gleiwitz O.-S.). Aufsichtsrat: Vors. Se. Durchlaucht Hans Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; 1. Stellv. I. Petschek, Aussig; 2. Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Juakob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Se. Durch- laucht Gottfried Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Mariazell; Karl Petschek, Berlin; Franz Petschek, Aussig; Lubbert Graf von Westphalen, Berlin; vom Betriebsrat: C. Fischer, J. Tunk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Berl. Hand.-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Industrie-A.-G. u. „Kraft“ Ges. f. Bergbau- u. Hütteninteressen G. m. b. H. (beide W 9, Potsdamer Str. 127/28); Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Barmen: Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. 23*