Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 359 Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit- Anstalt; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 29 a. Gegründet: 19./12. 1916 bzw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- Eröffnungs-Bilanz von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass 1700 Akt. zwecks Vernicht. eingezogen wurden u. die verbleib. 300 Akt. von je M. 1000 auf je RM. 1000 umgest. wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 10 402, Eff. 249 981, Debit. 130 012, Mobil. 101 300, Immobil. 352 600, Verlust 1928/29 5231. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 519 528. Sa. RM. 849 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 645 209, Abschreib. 16 708. – Kredit: Gewinnvortrag aus Geschäftsjahr 1927/28 4157, Einnahmen 652 528, Verlust 1928/29 5231. Sa. RM. 661 917. 8 Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Dir. Dr. Walter Bauer, Leo Grün, Paul Reiner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin Henckel v. Donnersmarck, Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Berlin; Dr. Paul Petschek, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westkohle“ Westerwälder Braunkohlen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 6, Albrechtstrasse 11. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Der Sitz der Verwalt. ist in Hergenroth (Westerwald). Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Carl Martin, Berlin. Zweck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausüb. irgendeines anderen Rechtes besitzen wird, die Verwert., Brikettier. u. sonstige Verarbeit. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle u. sonstigen Mineralien oder Urprodukte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Akt. zu M. 6000, 2000 Akt. zu M. 30 000, 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 23 001, (Avale 10 000), Verlust 50 000. –— Passiva: A.-K. 50 000, (Avale 10 000), Kredit. 23 001. Sa. RM. 73 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 000, Handl.-Unk. 1336. – Kredit: Nachlass der Deutschen Mercurbank A.-G. in Liqu. lt. Vereinbarung 1336, Verlust 50 000. Sa. RM. 51 336. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 23 001, (Avale 10 000), Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, (Avale 10 000), Kredit. 23 001. Sa. RM. 73 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 000, Handl.-Unk. 1504. – Kredit: Nachlass der Deutschen Mercurbank A.-G. in Liqu. lt. Vereinbarung 1504, Verlust 50 000. Sa. RM. 51 504. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Notar Dr. Carl Frank, Berlin; Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf, Kreis Bitterfeld. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Kohlenförder. 1914–1929: 666 132, 480 004, 512 427, 520 144, 522 319, 340 675, 405 200, 478 214, 580 846, 527 460, 451 133, 433 066, 408 510, 450 336, 478 638, 484 518 t. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann