370 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Ausserdem sind vorhanden: Zentral-Schaltraum, 2 Magazingebäude mit Anbau, Speisesaal, Kontorgebäude etc. Beschäftigt werden 50 kaufmännische u. Werksbeamte sowie 750 Arb. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 200 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-Akt., also von verbleibenden M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 (5: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 200. Im Aug. 1928 wurden RM. 1 000 000 Vorrats-Akt. begeben u. von den Grossaktion. zu 150 % übernommen. Rrossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Fried. Krupp A.-G., Essen. Dawesbelastung: RM. 406 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 157 000, Wohnhäuser 103 100, Fabrikgeb. 795 768. Masch. 455 133, Walzenstrassen 239 958, Öfen 95 766, Kessel u. Rohrleit, 1, Gleis- anlagen 1, Werksger äte u. Beför derungsmittel 1, unfert. Neuanlagen 72 547, Vorräte 1 596 871, Kassa, Bank u. Postscheck 38 822, Wertp. u. Beteil. 1, Hyp. 19 500, Waren u. sonst. Schuldner 1 365 333, vorausbez. Steuern u. Versicherungsbeiträge 66 145, (Bürgschaftsforder, 15 000, Industriebelast. 406 500), Verlust 483 857. – Passiva: R 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 185 000, rückständ. Steuern, Löhne u. sonst. Verpflicht. 321 899, Waren u. sonst- Gläubiger 1 682 908, (Bürgschaftsschulden 15 000, Industriebelast. 406 500). Sa. RM. 5 489 807 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302 487, Handl.-Unk. 471 051, Sozial- versich. 124 877, Wohlfahrtsausgaben 31 891, Steuern 174 354, Zs. 39 649, Abschr. 145 574. – Kredit: Betriebsüberschuss 796 041, verschiedene Einnahmen 9985, Verlust 483 857. Sa. RM. 1 289 885. Kurs: Ende 1913: 1 42.50 %; 1924–1929: 30, 10.50, 19.50, 90, 65, 51 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Adolf Schumacher, Otto Sehleifenbaum. Prokuristen: J. Labuwy, O. Siegert; Handelsbevollm.: L. Klett, E. v. Berg, O. Luber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Klotzbach, Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp Akt.- Ges., Essen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Wilhelm Buschfeld, Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp Akt.-Ges., Fritz Coutelle, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Dr. Albert Rys, Abteil.-Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; Dr. Friedrich Dorfs, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges, Rheinhausen; Prof. Dr. Goerens, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; vom Betriebsrat: P. Holtermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Benrath: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Essen: Fried. Krupp Bankabt. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gatherweg 60. (Börsenname: Oeking Stahlwerk.) Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Besitztum: Die Fabrikanl. der Ges. in Düsseldorf umfasst ein Areal von ca. 28 Morgen u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Die Gesamtanl. besteht aus zwei Giessereien mit einem Martinofen von 10 u. zwei von 25t, einer Generatoranlage, einer Gussputzerei, einer mechanischen Werkstatt, Schmiede, Modell- schreinerei und einer Maschinenfabrik. Ferner besteht eine eigene Zentrale mit einer Umformeranlage von 1000 KW zum Bezuge des elektr. Stromes der Stadt Düsseldorf u. ausserdem zwei Dieselmotore von zus. 1000 PS., die als Reserve dienen. Ausserdem besitzt die Ges. ein zwei Hektar grosses ausgebaggertes Grundstück in Hilden, welches zu Ab- lagerungen von Sand, Asche u. Schlacken bestimmt ist. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umsteli. von M. 6 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitze der Fa. Gebr. Stumm n 5.TI. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., eventl. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. 3000 RM.), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke 414 301, Geb. 696 460, Masch. 690 000, Inv. 3, Kassa, Schecks u. Wechsel 35 062, Wertp. 51 396, Forder. 558 475, Vorräte an Roh-