Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 379 Joshofen u. im Staatswald bei Neuburg-West von der Norddeutschen Handels-Ges. m. b. H. in Berlin für M. 800 000 erworben u. sich auch die Abbaurechte in weiteren Gemeinden, soweit bis jetzt Kieselweiss hat festgestellt werden können, gesichert. Zunächst ist der Abbau des im Staatswald zu Bittenbrunn-Riedensheim befindl. Lagers, das allein für einen 100jährig. Betrieb ausreicht, in Aussicht genommen. Der Bau der Fabrik daselbst ist fertig und der Betrieb aufgenommen. Die Fabrik kann jährl. 300–500 Waggons Kieselweiss herstellen. Kapital: RM. 400 000 in 400 abgest. Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1918 beschloss zur Beseitigung der u. zu Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf k. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gerechtsame 184 800, Betriebsgeb. 109 900, Wohngeb. 11 300, Sandhalle 8300, Masch. 12 000, elektr. Anlage 3200, Wasseranl. 3350, Einricht. 7560, Werkz. 1, Kassa, Postscheck, Debit. 36 367, Waren, Betriebsmaterial 59 690, Verlust 87 600. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank 46 955, Kredit. 75 334, Delkr. 1780. Sa. RM. 524 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 579, Handl.-Unk. 49 867, Betriebs-Unk. 87 326, Tant. 2000, Delkr. 1379, Steuern 11 719, Vortrag 77 203. – Kredit: Waren 153 549, Abwehr 1725, Verlust einschl. Vortrag 87 600. Sa. RM. 242 875. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: Ludwig Leingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanwalt Dr. Zehme, Dir. Max Mauritz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenzollernhütte A.-G. in Liqu., Emden. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Windthorst, Dortmund, Rheinische Strasse 173. Lt. Bek. v. 6./2. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Stahlwerk Ergste Akt.-Ges. in Ergste b. Schwerte. Gegründet: 8./8. 1918 als Kommanditges. a. A., umgewandelt in eine A.-G. 22./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921 in Schwerte. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, Herstell., Verfeinerung u. Verwert. von Stahlerzeugn. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlage 610 085, Schuldner 475 452, Warenvorräte 452 030, Kassa, Reichsbank, Postscheck 4033, (Kaution 10 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 905 018, Gewinn inkl. Vortrag 86 581, (Kaution 10 000). Sa. RM. 1 541 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 232 111, Steuern 48 082, Abschr. 72 823, Gewinn inkl. Vortrag 86 581. Sa. RM. 439 598. – Kredit: Betriebsüberschuss inkl. Vortrag RM. 439 598. Dividenden: 1924/25–1928/29: ?, 0, ?, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Möller. Aufsichtsrat: Gustav Zapp sen., Ewald Robert Zapp, Dr. Norbert Rapb— Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Rascher, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung von Bergwerks- und Hütten. Erzeugnissen in Liqu. Essen, Huyssenallee 10. Gegründet: 13./4., 7./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Die G. * 19/%. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Erich Reider, Essen, Dreilindenstr. 26. Die Firma lautete bis zum 3./7. 1929: Montanus Industrie-Akt.-Ges. Gleichzeitig ist das Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Firma übergegangen auf die G. m. b. H. in Firma Montanus Industrie-Gesellschaft m. b. H. in Essen. Zweck: Gewinn, Erwerb, Verarbeit., Lager. u. Vertrieb sowie jegliche andere Art der Verwend. u. Verwert. von Erzeugnissen aus der Bergwerks-, Hütten- u. Masch.-Industrie u. für diese sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art.