398 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 200 000, Abschr. 6 919 816, Gewinn 7 536 752 (davon: St.-Akt.-Div. 2 800 000, Vorz.-Akt.-Div. 650 000, Genussscheinverzinsung 3 340 000, Tant. 279 695, Vortrag 467 056). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 127 331, Roherträge abz. Soziallasten 20 142 790, Zs. 49 143, Einnahmen, Beteil. 587 893. Sa. RM. 20 907 158. Kurs: St.-Akt. Ende 1913: 475.25 %; Ende 1925–1929: 73, 269, 245, 230.25, 213.25 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1–140 000 zu M. 1000 in Frankf. a. M. im März 1924 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1925–1929: 73, 269.25, 247, 236.50, 2 14.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 26 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 10, 10 % (Div.-Scheine 2, 7% = 9, 10, 20). Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ % (Div.-Scheine 8, 9, 10, 14). Genuss- scheine 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Max Bähr, F. Fischer, J. de Vries, Grube Ilse. Prokuristen: Ziegelei-Dir. G. Mauss, Betriebs-Dir. G. Weilandt, Betriebs-Dir. J. Klitzing, E. Kleffel, G. Rosemann, H. Xanke, P. Sachs, M. Treptow. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Dr. C. Kühnemann, B.-Halensee; Bankier Dr. Walther Sulzbach, Frankfurt a. M.; Rittergutsbes. O. Hegenscheidt, Hirschberg i. Schl.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad von Borsig, B.-Tegel; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Reg.-Rat a. D. Dr. von Rhein, Bagenz; Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Ewald. Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; Ignatz Petschek, Aussig; Karl Petschek, Gen.-Dir. A. Jacob, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walther Müller, Weisser Hirsch, Dresden; Betr.-R.-Mitgl.: W. Schütz, M. Kaiser. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg 36, Alsterterrasse 2. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metaflen usw. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. auf der Peuteinsel beträgt ca. 275 000 qm, wovon 113 940 qm Fabrikanlagen. Produktion 1929: Elektrolytkupfer 62 807 t, Weichblei 19 064 t, Silber 137 933 kg, Gold 1330 kg, Wismut 10 842 kg, Kupfervitriol 4094 t, Antimon 60 t, Schwefelsäure 7566 t, Cadmium 23 000 kg. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. ordl. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Lt G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 32 000 000 auf RM. 6 400 000 (5: 1) in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 28 700 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Erhöh. um RM. 2 600 000 in 13 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./8. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200; ausgegeben zu 100 % G.-V. v. 27./3. 1929 Aktien-Stückelung in solche von RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallges. u. der Deutschen Gold- u. Silberscheideanstalt, beide in Frankf. a. M. Diese wieder haben der British Metal Corporation Ltd. in London eine Beteilig. an dem A.-K. überlassen. Dawesbelastung: RM. 1 969 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Wohnhäuser 2 088 731, Geb. u. Inv. 11 063 619, Hüttenprodukte u. Metalle für eig. Rechn. 9 002 994, (do. für fremde Rechn. 6 177 449), Betriebsmaterial. 715 423, Bank, Kassa, Wechsel 419 015, Wertp. u. Beteil. 212 462, im voraus bezahlte Zs., Versich. u. Frachten 104 816, Aussenstände 10 615 791. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 940 000, Hypothekar-Obl. 558, noch zu zahlende Arbeitskosten auf Bestände, Unk., Steuern usw. 4 902 590, Gläubiger 14 258 496, (zurückzuliefernde Metalle 6 177 449), Gewinn 2 121 211. Sa. RM. 34 222 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 716 663, Steuern 925 654, soziale Lasten 294 721, Abschr, 1 470 013, Gewinn 2 121 211 (davon: R.-F. 200 000, Pens.-Ergänz.-F. 100 000, Rückstell. für Pens.-Verpflicht. 200 000, Div. 1 440 000, Tant. 106 666, Vortrag 74 544). – Kredit: Gewinnvortrag 102 739, Betriebsüberschuss 5 425 525. Sa. RM. 5 528 264. Dividenden: 1913: 0 %; 1923/24–1928/29: 5, 0, 6, 10, 12, 12 %. Direktion: Dr.-Ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill; Stellv. Dr. J. Eitel. Prokuristen: S. Franck, J. Levisohn, E. La Pierre, Dr.-Ing. W. Schopper, Th. Kellinghaus, Dr.-Ing. E. van Erckelens. Aufsichtsrat: Vors. D. Max v. Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; 5 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 825 548, Steuern 5 425 041, Ruhegehaltskasse