Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewimung. 407 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 115 414, Wohngeb. 134 467, Kohlenabbau- gerechtigkeiten 238 227, Gruben- u. Fabrikanlagen 569 059, Bestände 45 330, Beteilig. 38 756, Hyp. 1000, Kassa 9416, Wechsel 35 447, Debit. 404 390. – Passiva: A.-K. 1 230 000, R.-F. 123 000, unerhob. Div. 268, Grundentschädig. 7984, Restlöhne aus Dez. 1929 23 674, Kredit. 94 273, Gewinn 112 310. Sa. RM. 1 591 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 483 430, Steuern 80 684, Abschreib. 131 887, Gewinn 112 310 (davon Div. 110 700, Vortrag 1610). – Kredit: Vortrag 2752, Erlös der gesamten Anlagen 1 772 377, Ackerpacht u. Mieten 10 562, Zs. 20 771, sonst. Einnahmen 1848. Sa. RM. 1 808 312. Kurs: Vorz.-Aktien notierten bis März 1918 in Berlin. Aktien Lit. A notieren im Freiverkehr Berlin u. Hamburg. Ende 1925–1929: 12, 16, 91, 75, 79 %. Dividenden: St.-Akt. 1924–1925: 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 0, 0 %. Einheitl. Akt. Lit. A 1926–1929: 6, 7, 8, 9 %. Direktion: Oskar Schatz. Prokuristen: B. Hoppe, M. Wullstein, Berginsp. W. Zwanzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Gumpert, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Anton Ephraim, Dir. Carl Müller, Bankier Franz Siele, Berlin. „„ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim, Oscar Heimann & Co. Hanseatische Torfverwertungs-Akt.-Ges., Lübeck. Lt. Bek. v. 17./3. 1927 ist die Ges. nichtig. Liquidator ist der bisherige Vorstand, Kaufm. Hans Wilhelm Alexander Westfehling in Lübeck. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 8./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz (rhür)). Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation. Die Ges. besitzt eine in Betrieb befindl. Schachtanlage, Grube Schaede, in der Zipsendorfer Flur, sowie eine Brikett- fabrik auf Grube Schaede mit 10 Brikettpressen, darunter zwei Doppelpressen. Grundbesitz: 45.21 ha Grundbesitz in Meuselwitz, Zipsendorf u. Brehna, Fabrikareal der Grube Schaede 5.94 ha, Hausgrundstücke in Meuselwitz, Zipsendorf, Brossen u. Brehna. An abbauwertem Kohlenfeld sind noch ca. 900 ha vorhanden. Belegschaft ca. 400 Mann. Die Ges. ist Mitgl. der Riebeck–Meuselwitz Kohlenhandels-Ges. m. b. H. in Leipzig u. des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Leipzig. Statistik: Förderung 1918–1929: 7 179 290, 6 168 883, 5 934 134, 6 202 592, 6 388 504, 6 404 000, 6 886 984, 7 562 640, 7 680 440 hl; 585 877.1, 627 808.4, 629 589.0 t. Brikettproduktion: 187 336 161 791, 171 225, 183 891, 202 180, 206 342, 222 583, 244 313, 240 244, 242 133, 253 067, 253 354 t. Kapital: RM. 2 406 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–300). – Vorkriegskapital: M. 432 900. Urspr. M. 432 900, dann bis 1921 M. 1 010 900. Uber die vielfachen Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Weiter erhöht 1921 u. 1922 auf M. 4 300 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 2 406 000 umgestellt worden in 830 St.-Akt. zu RM. 180, 122 St.-Akt. zu RM. 900, 3568 St.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20, diese mit auf 10 % beschr. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Umtausch der St.-Akt. in 8000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. u. in best. Fällen = 100 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an die übrigen Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2500 pro Mitglied, RM. 5000 der Vors., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerkseigentum 800 000, Grundst. 150 000, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 290 000, Betriebs-Geb. 400 000, Masch. 600 000, Abraum-Baggeranlage 280 000, Eisenbahnanlage 1, Bestände 173 744, Aussenstände 549 229, Bankguth. 820 379, Beteil. 1408, Wertp. 23 015, Wechsel 30 137, Kassa 443, Hyp. 13 000. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 240 600, Gläubiger 208 565, dgl. in Raten zahlbare Baukosten 145 112, Steuer-Rückl. 129 190, unerh. Div. 1220, Rückl. für Planier.-Arbeiten 14 000, Rückl.-F. 600 000, Gewinn 1929 386 670. Sa. RM. 4 131 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 918 146, Abschreib. 507 300, Gewinn 386 670 (davon Div. 360 600, Vortrag 26 070). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 19 971, Brutto-Erlös 1 792 146. Sa. RM. 1 812 117. Kurs: Ende 1926–1929: In Zwickau: 207, 202.50, –, 145 %; in Halle: 79, 205, 202, 190, 153 %; in Leipzig: 85, 207, –, 190.5, 156 %. =―