408 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Dividenden: 1913: Prior.-St.-Aktien: 25 %; St.-Aktien: 15 %; gleichber. St.-Akt. 1924–1929: 8, 15, 15, 15, 15, 15 %; Vorz.-Akt. 10 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Winter. Prokuristen: P. Beger, R. Vogel, O. Taubert, J. Peters. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankherr u. Handelskammer-Präs. Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. M. Zell, Berlin; Gartenbau-Ing. Aug. Stapel, Jena; Justizrat H. Czarnikow, Halle a. S.; Prof. Dr., Dr. phil. nat. h. c., Dr.-Ing. h. c. Paul Duden, Frankf. a. M.; Dir. i. R. Hermann Froese, Naumburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Deutschen Creditanstalt vorm. Hentschel & Schulz. Bapyerische Berg-, Hütten- u. Salzwerke Aktiengesellschaft, München No 2, Ludwigstrasse 16. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Zweigniederlassungen in Bad Reichenhall (Saline), Berchtesgaden (Salzbergwerk), Rosenheim (Saline), Amberg (Luitpoldhütte), Bergen (Hüttenwerk), Boden- wöhr (Hüttenwerk), Bodenmais (Hüttenwerk), Obereichstätt (Hüttenwerk), Peissenberg (Kohlenbergwerk), Sonthofen (Hüttenwerk), Weiherhammer (Hüttenwerk). Zweck: Verwaltung u. Ausbeutung der bisher dem Bayerischen Staate gehörenden Berg-, Hütten- u. Salzwerke, ferner der staatlichen Grubenfelder u. der der staatlichen Bergwerksverwaltung als Regal oder sonstwie zustehenden Mineralien u. Rechte. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Werke: Kohlenbergwerk Peissenberg, Salzbergwerk Berchtesgaden, die Salinen Bad Reichenhall u. Rosenheim, die Hüttenwerke Amberg, Bergen, Bodenwöhr, Bodenmais, Obereichstätt, Sonthofen u. Weiherhammer sowie die Torfwerke Raubling u. Kendlmühl. – Ende Sept. 1929 waren beschäftigt: 530 Angestellte einschl. 16 Lehrlinge, 106 beurlaubte Beamte, 5432 Arbeiter. Produktion: 1927/28–1928/29: Kohlenförderung: 542 590, 578 052 t; Roheisen: 68129, 65 531 t; Gusswaren: 46 027, 37 791 t; Maschinen: 4037, 4396 t; Zement: 17 604, 32 775 t, Schlackensteine: 6 502 550, 2 959 517 Stück; Potée 1613, 1316 t; Siedesalz: 47 932, 48 841 t; Steinsalz: 322, 431 t; Torf: 16 000, 16 000 t. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Staates Bayern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. 7 516 447, unvollendete Neuanlagen 69 858, Grundst. 649 656, Bergwerksrechte 6, Schacht- u. Grubenbau 5, Masch. u. Betriebseinricht. 7 112 361, Modelle 6, Werkzeug u. Geräte 14, Betriebsstoffe 794 907, Halb- u. Fertigfabrikate 2 283 428, Kassa, Scheck, Wechsel 100 496, Devisen 25 497, Wertp. 13 906, Postscheck 22 907, Debit. 4 893 571, Darlehn an Arbeiter 400 434, Beteil. 14, Realrechte 9792, Übergangsposten 52 604 (fremde Bürgschaften 1 349 191, eigene do. 220 195). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 100 000, Grundstock-Res. 70 210, allg. Res. 774 872, Werksausbau-Res. 1 800 000, Beamten- pensions-Res. 2 925 000, Arbeiter- do. 2 000 000, Delkr.-Res. 550 000, Akzepte 12 809, Banken 4 950 999, Kredit. 2 749 654, Kundenvorauszahl. 111 865, Reallasten 56 183, Übergangsposten 12 461 (fremde Bürgschaften 1 349 191, eigene do. 220 195), Gewinn 831 858. Sa. RM. 23 945 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben u. Steuern 2 316 314, soziale Lasten (Werksbesitzerbeiträge) 1 649 209, Beamtenversorg.-Bezüge 475 841, Bank-Zs. 456 976, Ausgab. auf Pfalzgruben 3038, Normalabschr. 1 899 921, Sonderabschreib. an Geb. u. Masch. 258 000, do. an Wertp. u. Beteil. 4421, Gewinn einschl. Vortrag 831 858. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 52 895, Betriebsüberschüsse 7 510 019, verschied. Einnahmen 319 514, Verzugs-Zs. u. Diskont 13 153. Sa. RM. 7 895 582. Dividenden: 1926/27–1928/29: 5 % (6 Mon.), 10, 10 %. Direktion: Generaldirektionspräsident Hans Klaiber, Oberbergdir. Michael Zieglmeier, Oberreg.-Rat Josef Hörburger. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat Konrad Sterner, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Kurt Flamme, München; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Frhr. von Cramer-Klett-Hohenaschau; Reichsbahndir. Dr. Konrad Dasch, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Georg Haindl-Augsburg; Studien- professor u. Mitglied des Landtags Dr. Hans Hilpert, München; Mitgl. des Landtags Jakob Mattes, Amberg; Oberbergdir. Wilhelm Meinel, Geh. Hofrat u. Professor an der Techn. Hochschule Christian Prinz, Ober-Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Fabrikbes. Komm.-Rat Alexander Rodenstock, Redakteur u. Mitgl. des Landtags Anton Staedele, München; Johannes Timm, Mitgl. des Landtags; Geh. Baurat Dir. Dr. Berthold Winter-Günther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphitwerk Kropfmühl, Akt-Ges. in München, Friedrichstr. 34. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, Erwerb von Bergwerkseigentum u. sämtliche hierauf bezüglichen Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum