412 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewin nung. „. ist die Fränkische Eisenhandels-Ges., Nürnberg, welche zugleich mit der Eisenhandels-Abt. von Franz Haniel & Cie., Mannheim, den Absatz eines Teils der Erzeugn. der Ges. für Süddeutschland besorgen, ferner die Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H., Essen mit Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Leopoldshall. Bei der Maschinenfabrik Augsburg. Nürnberg u. der Fritz Neumeyer A.-G., München, sowie bei der Zahnräderfabrik Joh. Renk, Augsburg, besitzt die Ges. massgebenden Einfluss. 1921/22 Beteilig. bei der Hackethal-Ges. 1923/24 Beteil. an der Deggendorfer Werft u. Eisenbau G. m. b. H. in Deggendorf (Niederbayern). Kapital: RM. 80 000 000 in 80 000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 18 000 000, erhöht bis 1909 auf M. 30 000 000. Weitere Erhöh. 1917–1920 auf M. 80 000 000 in 80 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./3. 1925 in voller Höhe auf RM. 80 000 000 in 80 000 Aktien zu RM. 1000. 7 %, 20jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen im Gesamtbetrage von $ 10 000 000 in Stücken zu $ 500, 1000. Zs. 15./4., 15./10. Tilg.: Ein Tilg.-F. wird gebildet, in welchen jährl. ein Betrag eingestellt werden soll, aus- reichend, um jedes Jahr 5 % des ausstehenden Anleihebetrages durch Kauf zu einem Kurse von nicht über 105 % oder, falls dies nicht möglich ist, durch Auslos. zu 105 %% zu tilgen. Die Ges. sind berechtigt, mit 30täg. Frist an jedem Zinstermin den dann noch aussteh. Betrag der Anleihe ganz oder teilweise zu 105 % abzulösen. — Sicherheit: Die Anleihe, als solidarische Schuld der beiden Gesellschaften, ist sichergestellt durch eine Gold-Hyp. auf die hauptsächlichsten Anlagen der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. im Ruhrgebiet, darunter 11 Hochöfen, 3 Stahlwerke, Walzwerke, Drahtzeugwerke u. andere Anlagen auf dem Gebiete der Metallindustrie, Steinkohlenbergwerke u. Eisenbahnanlagen. — Treuhänder: New York Trust Company, New YVork. – Zahlstellen: New York: Lee, Higginson & Co., W. A. Harriman; Boston u. Chicago: Lee, Higginson & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handels-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. – Zahlung von Kap. u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Von der Anleihe wurden in Amerika Doll. 6 500 000 am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland Doll. 1 000 000 am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Weitere Doll. 2 500 000 wurden in Amerika im Febr. 1926 zu 92 % begeben. – Kurs in New York Ende 1926–1929: 99 ¾, 100.75, 97.50, 93 %. — In Amsterdam Ende 1926–1929: 99, 99.75, 99 ⅝, 94 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen auf Beschluss der G.-V., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vorhandene Div.-Rücklage kann nur zur Ergänzung des zur Verteilung gelangenden Jahresgewinnes herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Werksanlagen in Düsseldorf, Altenhundem u. Schwerte 3 846 247, Bergbau: Kalkstein- u. Dolomitbrüche 2, Erzbergbau 1, Wald. u. Grundst. 100 750, Beteil. 98 766 356, Aussenstände 1 381 997, Wertp. 3, (Bürgschaften 120 618). – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 8 000 000, Rückl. 4 000 000, Schulden 6 273 013, (Bürgschaften 120 6187 Gewinn 5 822 343. Sa. RM. 104 095 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 550 373, Überschuss 5 822 343. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 320 088, Gewinn im Jahre 1928/29 3 112 502, Übernahme des Gewinnes von der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. 3 940 125. Sa. RM. 7 372 716, Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 5, 6, 7, 7 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Oberhausen; Mitgl. Bergassessor Herm. Kellermann, Otto Holz, Georg Lübsen, Oberhausen; Dr.-Ing. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Stellv. Paul Schmerse, Nürnberg; Dr. jur. Ernst Hilbert, Oberhausen. Aufsichtsrat: (8–9) Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus „In der Aue“, Dabringhausen, Kr. Lennep; Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Berlin; Rich. Haniel, Baden-Baden; Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklb.); Dr. Edgar Haniel v. Haim- hausen, Dr. Curt Berthold Haniel, München; Berghauptm. a. D. Wirkl. Geh. Oberbergrat Franz Liebrecht, Jugenheim a. d. Bergstr. Zahlstellen: Oberhausen: Eigene Kasse, Girokonto Reichsbank. aa ―§ Schlesische Kohlen- und Ton-Akt.-Ges. in Liqu., 0ppeln. Verwaltung: Halle a. S., Merseburger Str. 156/157. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 31./12. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liduidatoren: Rechtsanw. Werner Föhring, Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Lorenz Kammerer, Halle a. S. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Anlagen, die der Gewinnung u. Verwert- von Braunkohlen, Steinkohlen, Ton, Mineralien u. Montanerzeugnissen dienen, Erwerb u.. Verwalt. von Betrieben, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken sowie dem Verkauf der gewonnenen Produkte dienen. – Die Anlagewerte der Ges. wurden i. J. 1928 verkauft. Die Ges. gehört zum Evag-Konzern (Erdöl- u. Kohle-Verwertung A.-G.), Berlin. an